Berlin als Thema von Songs im osTraum? Ja, und was für ein Thema! Die turbulente Geschichte und die vielfältige Kulturszene der Stadt haben bereits seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts eine große Anziehungskraft für Künstler*innen aus dem osTraum. Die Ausnahme bildete dabei die Zeit des Nationalsozialismus, in der viele Künstler*innen verfolgt wurden. Doch die Goldenen 1920-er Jahre, die Zeit der Berliner Mauer und natürlich die Zeit nach dem Mauerfall gaben Künstler*innen Möglichkeiten für einen Neuanfang, eine Transformation, eine Wiederentdeckung des Ichs. Spätestens seit der Wiedervereinigung gilt Berlin als Schmelztiegel von Kulturen und schafft so einen fruchtbaren Boden für Künstler*innen und natürlich auch für Musiker*innen. Auch der finanzielle Faktor spielte und spielt mit hinein – im Vergleich zu vielen europäischen Hauptstädten im sogenannten „Westen“ war und bleibt Berlin teilweise immer noch günstiger als Paris, London oder Rom. Auch wenn nicht alle Künstler*innen zwangsweise nach Berlin umziehen, so wollten und wollen viele hin, immer wieder, für die Inspiration, für neue Bekanntschaften, für Weiterbildungen oder einfach nur zum Feiern. Berlin ist unumstritten die Kulturhauptstadt Deutschlands und womöglich auch Europas, wenn es um die Kultur von morgen geht. Wir haben für euch die 7 Lieder aus dem osTraum ausgewählt, die Berlin zu ihrem Thema machen. Viel Spaß bei unserer Auswahl, die nicht diverser hätte sein können.
7. Big Cyc – Berlin Zachodni (Punk, Polen)
Big Cyc ist eine der ältesten immer noch aktiven polnischen Punk Bands, gegründet 1988 in Łódź. 1990 debütierte die Band mit einem Album, dessen Titel ein Unikat an sich ist: Z partyjnym pozdrowieniem. 12 hitów w stylu lambada hardcore (de.: Die Partei lässt grüßen. Die 12 Lambada-Hardcore-Hits). 2022 veröffentlichten Big Cyc ihr 19. Album mit dem Titel Przystanek wolność (de.: Haltestelle Freiheit). In ihren Lyrics kommentiert die Band oft satirisch aktuelle gesellschaftspolitische Situation in Polen. Die Musiker sind aber auch Aktionskünstler, so ketteten sie sich aus Protest gegen die Nichtzahlung von Lizenzgebühren an die Heizkörper des Polskie Nagrania-Musikverlags und aßen ausgedruckte Formulare.
Mit dem Lied Berlin zachodni (de.: West-Berlin) aus dem Jahr 1990 ließen sie sich von von ihrer Konzertreise zum Schwarze Tage Festival 1989 in West-Berlin inspirieren. In Berlin sind den Musikern die vielen Händler und Schmuggler, unter anderem aus der Volksrepublik Polen, aufgefallen, was auch zum Hauptthema des Songs wurde:
Berlin Zachodni, Berlin Zachodni
Tu stoi Polak co drugi chodnik
Za każdym rogiem czai się Turek
Sprzedasz mu wszystko, tylko nie skórę
(de.:
West-Berlin, West-Berlin
An jeder zweiten Ecke steht hier ein Pole
Hinter jeder Ecke lauert ein Türke
Du verkaufst ihm alles, nur nicht deine Haut)
Bald darauf unterzeichnete die Band einen Vertrag mit dem Plattenlabel Polskie Nagrania Muza und das Lied erschien nun ganz offiziell auf dem Debütalbum. 1991 wurde das Lied in der Umfrage der Zeitschrift Teraz Rock zum besten Song des Jahres gekürt.
6. Oska030, Pusher, Baba Hassan (Rap, Polen/Deutschland)
Die Brüder Oska030 und Pusher starteten mit ihren Projekt Baba Hassan 2021 in Berlin durch. Ihre Musik beschreiben sie selbst auf der Pusher-Spotify-Seite als “polnischen Rap, vom Deutschen vorbelastet”. Sie distanzieren sich auch bewusst vom Trap- und Autotune-Trend, machen dabei ein Versprechen vom “Untergrund und Straße, ohne vorgesungener Refrains”. Oska030 verspricht dagegen auf seiner Spotify-Seite für den Pusher: “Polnischen Rap Trap Hip Hop Newschool Autotune”. Wie dem auch sei, bringen die Brüder mit ihren drei Projekten – Oska030, Pusher, Baba Hassan – auf jeweils über 500.000 monatliche Hörer*innen. In ihren Lyrics geht es jedoch nicht um Warschau, Krakau oder andere polnische Städte, es geht um Berlin. Die Stadt ist auch immer wieder auf den Fotos und in den Videos der Rapper zu sehen – Tempelhof, Kreuzberg, Mitte, Wedding. Die absolute Mehrheit ihrer Lieder ist auch tatsächlich auf Polnisch, doch die Stadt, um die es in den Lyrics meistens geht, bleibt Berlin. Ihre Lyrics haben aber auch teilweise deutsche Parts. Jedoch von der Sprach unabhängig ist Berlin oft das Thema der Lieder:
Alles nur Quatscher, glaub mir, keiner macht, was er sagt,
Tempelhof 42, wir haben alles parat,
Bei Mashkal weißt du, diese Waffen sind scharf,
Machen kein Spaß, stapeln Patte ohne Plattenvertrag,
Immer viel Gerede, viele Gequatsche enttarnt,
Komm zu Baba Hassan, wir sind das Original
(Oska030 x Pusher x Botanikka – Tn na betonie (Tn auf dem Beton) (2023))
Berlin podziemia, to temat ocean
Codziennie dwa koncerty, ale nie od Szopena
(Baba Hassan – SOWY (2022))
(de.:
Berliner Untergrund, das Thema ist Ozean
Jeden Tag zwei Konzerte, aber nicht von Chopin)
To jest berliński thriller, całe miasto criminal
Weź nie sraj bo rap to nie kibel
(Baba Hassan – City Hustler (2022))
(de.:
Das ist ein Berliner Thriller, die ganze Stadt ist kriminell
Nimm das, scheiß dich nicht ein, Rap ist kein Scheißhaus)
5. Fiolet – Kyiv-Berlin-Kyiv (Pop Rock, Ukraine)
Es könnte ein banaler Liebessong sein. Es geht wohl um eine Beziehungskrise zwischen zwei Liebenden. Als Lösung für die Krise wird eine Überraschungsreise von Kyjiw nach Berlin und zurück ins Spiel gebracht. 2019 konnte es noch Realität sein. Zwischen Berlin und Kyjiw liegen rund 1.400 km – etwas weniger als zwischen Berlin und Rom – und Männer durften ausreisen. Heute gibt es keine Flüge mehr von und nach Kyjiw, viele Männer dürfen nicht ausreisen, viele Frauen haben das Land verlassen. Russland führt einen großflächigen Krieg gegen die Ukraine und was im Kreml ursprünglich als ein Blitzkrieg angedacht war, zieht sich nun seit über 500 Tagen hin. Die Ukraine bleibt standhaft.
Das Lied Kyiv-Berlin-Kyjiv scheint heute aus einer anderen Realität zu sein. Ein Kyjiwer Pärchen verbringt ein paar Tage in Berlin, packt Schals und andere Herbstsachen für die verregnete Hauptstadt ein und hofft, dass die Beziehungskrise, wie die Berliner Mauer fallen wird:
Значно важче любити живих,
Ніж із щемом тужити за мертвими…
Я не знаю, коли поміж нами
упаде ця Берлінська стіна…
Ми ще можемо бути щасливими,
Проте можем лишитися впертими,
І, напевно, колись ще заплаче,
І той, що по ньому ридала вона…
(de.:
Es ist viel schwieriger, die Lebenden zu lieben,
Als sich mit einem Messer nach den Toten zu sehnen…
Ich weiß nicht, wann zwischen uns
die Berliner Mauer fällt…
Wir können trotzdem glücklich sein,
Wir können trotzdem hartnäckig bleiben,
Und wahrscheinlich wird er ihr eines Tages nachweinen,
Ihr, die einmal nach ihm geweint hat…)
Die Pop-Band Fiolet (Філет) entstand 2009 in Stadt Luc’k.
4. Lilas ir Innomine feat. G&G Sindikatas – Berlyne nėra pagirių (Rap, Litauen)
Schönen guten Abend meine Damen und Herrn
Wir machen Rap-Musik und wir hören sie auch gern
So lautet das Zitat am Anfang des Liedes der Rapper aus Litauen im Jahr 2019. Falls ihr das vergessen oder es gar nicht gewusst habt, stammen diese Zeilen aus dem Lied Jetzt passt auf von Den Fantastischen Vier aus dem Jahr 1991. Gut 28 Jahre liegen dazwischen. Der Sound unterscheidet sich lediglich nicht großartig. Die Litauer Lilas ir Innomine und G&G Sindikatas bleiben dem frühen Hip-Hop der späten 1980-er/frühen 1990-er größtenteils treu. Dabei handelt es sich lediglich um eine Hommage an die Zeit, denn G&G Sindikatas gehört zu den Pionieren des Raps in Litauen, wie osTraum bereits berichtet hat. Lilas ir Innomine sind dagegen in ihren eigenen Liedern moderner aufgestellt und machen eine Mischung aus leichten Straßenrap und R&B. Was rappen nun die Litauer über Berlin? Im Refrain heißt es:
Išvažiuosiu į Berlyną, Berlyne nėra pagirių
Išvažiuosiu į Berlyną, Berlyne nėra pagirių
Išvažiuosiu į Berlyną, Berlyne nėra pagirių
Išvažiuosiu į Berlyną, Berlyne nėra pagirių
(de.:
Ich gehe nach Berlin, in Berlin gibt es keinen Kater
Ich gehe nach Berlin, in Berlin gibt es keinen Kater
Ich gehe nach Berlin, in Berlin gibt es keinen Kater
Ich gehe nach Berlin, in Berlin gibt es keinen Kater)
Es geht wieder um einen Berlin-Trip, dieses Mal jedoch für gute Laune und Partys, wie der Text weiter zeigt:
Sakė argi nematytas draugas iš Pagirių
Kad varo į Berlyną, kur nėr pagirių
Ir ratų naujų, su kaupu pinigų
Saldesnės moterų lūpos toliau nuo namų
Širdis dega kaip Notre-Dame
[…]
Nespėjau atsisveikint, sakau: “Ate, mam
Man jau reik lipt, stotelė, aikštė Potsdam
(de.:
Nach Berlin fahren, wo es keinen Kater gibt
Mit neuen Rädern, mit viel Geld
Süßere Lippen von Frauen, die nicht zu Hause sind
Das Herz brennt wie Notre-Dame
[…]
Bevor ich mich verabschiede, sage ich: „Komm schon, Mama.“
Ich muss einsteigen, anhalten, es ist Potsdamer Platz)
3. Badboy Berlin – Rapublika (Rap, Tschechische Republik)
In dem Lied Rapublika (2019) spielt der tschechische Rapper Badboy Berlin mit urbanen Räumen und seinem eigenen Künstlernamen, wodurch in seinen Lyrics die Grenzen zwischen Prag und Berlin öfters verschwimmen. Auch die Zuschreibung zwischen einer großstädtischen Hipster-Yuppie-Kultur, den sozialen Brennpunkten, Drogen und Trap verschwimmen zu einem Charakter, den man sowohl in Berlin als auch in Prag findet:
Zločin jak z televize
Jedu z oběda
Mam ho snad i na nose
Swag Churaq Berlin
Wizard jako Zmijozel
Berlin
Vyprcanej Money Heist
Procházim tvým hoodem
Pičo čekám až mi money daj
Uh
Berlin
Zachraňuju pičo trap
Každej trapper pičo wack
Pičo nejsi Kodak Black
Uh
Rapublika plná kriplů
(de.:
Ein Verbrechen wie im Fernsehen
Ich fahre vom Mittagessen
Vielleicht habe ich es sogar auf meiner Nase
Der Swag-Schwanz Berlin
Zauberer wie Slytherin
Berlin
Der Geldraub ist elaboriert
Ich spaziere durch deine Hood
Fotze, ich warte darauf, dass du mir Geld gibst
Uh
Berlin
Fotze, ich rette den Trap
Jeder Trapper, Fotze, ist verrückt
Du bist nicht Kodak Black
Uh
Die Rapublik ist voller Krüppel)
Die Spielerei mit den Stadt- und Drogenmotiven zieht sich durch das Gesamtwerk des Rappers hindurch und lässt durch den Künstlernamen letztendlich immer die Präsenz der deutschen Hauptstadt zu. Jiří Šulc, bekannt als BADBOY BERLIN (früher auch Churaq Berlin oder Clit B.), ist ein ehemaliges Mitglied der Prager Rap-Crew Churaq Clique und ist seit 2017/2018 in der Musikbranche Tschechiens aktiv. 2019 erschien seine bis jetzt erfolgreichste Single Rapublika mit heute rund 1,1 Mio. Streams auf Spotify. 2020, eine Woche nach seinem Rauswurf aus der Churaq Clique, veröffentlichte er die EP High und etwas später sein erstes Album High pt. 2, gefolgt von mehreren weiteren Singles. Im Herbst 2022 verkündete er das Ende seiner Rap-Karriere. Nach anderthalb Monaten nahm er seine Ankündigung zurück und veröffentlichte sein zweites Album UNRELEASED, das zu seinem erfolgreichsten Album wurde. Wenige Monate danach erschien sein drittes Album 2021 KETAMINE INFUSED. Anfang Mai 2023 veröffentlichte er bereits das vierte Album und zugleich die Fortsetzung der High-Trilogie HIGH FOREVER.
2. Manchester-Berlin lubi deszcz (Indie Rock, Polen)
Softe E-Gitarren, mittelschnelle Drums, leicht verrauchte und dennoch irgendwie lyrische Stimme des Sängers der polnischen Band Manchester schaffen im Jahr 2008 eine Stimmung Berlins an einem verregneten Novembernachmittag:
Znów obudziła mnie ta cisza kolejny raz bezsenna noc
Za duże mnie otacza łóżko za duży mnie przykrywa koc
Banał moich łez
Berlin lubi deszcz
Już nie wrócisz tu
(de.:
Die Stille weckte mich wieder aus einer schlaflosen Nacht
Das Bett ist zu groß für mich, die Decke ist zu groß für mich
Banalität meiner Tränen
Berlin mag Regen
Hierher kommst du nicht noch einmal zurück)
Musikalisch irgendwo zwischen Nickelback und Silbermond ist das Lied Berlin mag Regen ein melancholischer Soundtrack für das Ende einer Beziehung oder ein tiefgründiges Gespräch unter guten Freund*innen. Gegründet wurde die Band 2006 im mittelpolnischen Toruń, das im Dreieck zwischen Szczecin, Warschau und Gdańsk liegt. Seitdem gab die Band 21 Singles und drei Alben heraus. Die Single Berlin lubi deszcz erreichte 2008 den 6. Platz der Hit-Parade des RDN Małopolska – eines lokalen katholischen Radiosenders in Südpolen.
1. Sharon Brauner & Karsten Troyke – Yiddish Berlin (Klezmer, Berlin)
Sharon Brauner, geboren 1969 in West-Berlin, hat sich nicht nur einen Namen als vielseitige Schauspielerin, sondern auch als begnadete Musikerin gemacht. Gemeinsam mit dem herausragenden Karsten Troyke, geboren 1960 in Ost-Berlin als Karsten Bertolt Sellhorn, schuf sie 2018 das bemerkenswerte Album “Yiddish Berlin”.
Der Auftakt Sharon Brauners musikalischen Reise begann in den intimen Atmosphären kleiner Jazz-Bars und Restaurants sowohl in Berlin als auch in New York. Es war im Jahr 1993, als sie bei einem Geburtstagsständchen von keinem Geringeren als dem künstlerischen Leiter der Bar jeder Vernunft entdeckt wurde. Dort entfaltete sie ihre Kunst auf der Kleinkunstbühne und legte den Grundstein für ihre beeindruckende musikalische Karriere. Karsten Troyke selbst hat sich als deutscher Chansonsänger, Schauspieler und Sprecher längst einen festen Platz im kulturellen Pantheon erobert. Insbesondere seine Liebe zur jiddischen Musik hat ihn zu einem herausragenden Interpreten gemacht. Sein Album “Yiddish Anders” aus dem Jahr 1992 wurde mit dem renommierten Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Nicht nur als Künstler, sondern auch als Lehrer und Vermittler jiddischer Lieder hat sich Troyke einen Namen gemacht. Seine Workshops und Lehrtätigkeiten an angesehenen Institutionen wie dem Jewish Music Institute der SOAS (School of Oriental and African Studies) in London und dem Carleton College in Northfield (Minnesota) haben dazu beigetragen, die jiddische Musiktradition am Leben zu erhalten und an zukünftige Generationen weiterzugeben. Troykes musikalische Exkurse führen ihn auch zur vergessenen Geschichte jiddischen Tangos.
Seit 2015 verbinden Brauner und Troyke ihre Stimmen und Leidenschaften im jiddischen Jazz. Sie sind ein harmonisches Duo, das die Bühne mit Authentizität und musikalischer Tiefe erfüllt. Das Album Yiddish Berlin ist ein jiddischer Klangrausch der Hauptstadt. Es entsteht ein faszinierender Klangkosmos, der die Seele berührt und die Hörer in eine Welt der Nostalgie und Melancholie entführt.
Randnotiz: Jiddisch gehört zu Deutschland und zum osTraum seit vielen Jahrhunderten, nach manchen Zählungen gar seit rund 1000 Jahren. Die jiddische Geschichte Deutschlands und osTraums wurde von den Nationalsozialisten fast vollständig vernichtet – über 90 % der 6 Millionen in Nazi-Deutschland ermordeten Jud*innen sprachen Jiddisch. Vor allem im 21. Jahrhundert erlebt aber die jiddische Kultur eine Wiedergeburt und Brauner und Troyke sind ein außerordentliches Beispiel dafür.
osTraum ist werbe- & kostenfrei für alle!
Damit es so bleibt, unterstütze uns mit nur einem Kaffee auf >>>Patreon<<<
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram
Titelbilder mit DeepAI durch die Anfrage “people singing andmaking music in public spaces in Berlin” generiert
Ein Kommentar