osTraum Team

Wer sind die osTräumer*innen und was bewegt sie zum osTraum?
Hier stellen wir uns vor! Übrigens sind wir stets auf der Suche nach neuen Autor*innen, bei Interesse einfach eine E-Mail an redaktion@ostraum.com!

Redaktion

MARIA GERASIMOVA

Was man in den Medien über die Länder des ehemaligen Ostblocks liest, sind meist politische Themen. Wie steht’s aber mit der Kultur? Gibt’s dort drüben auch was außer Ballett, Smetana und Dostojewski? Durchaus dachten Aleksej und ich 2016. So kam die Idee eines deutschsprachigen unabhängigen Online-Magazins über die Kultur aus dem osTraum.

ALEKSEJ TIKHONOV

osTraum-Länder? Auf Deutsch und Online gibt es dazu nicht gerade viel und wenn, geht es meist um Politik oder manchmal Literatur. Musik, Architektur, Kunst, Fotografie, Design, Mode, Technologie, Gesellschaft und Street Culture fallen dabei zu oft unter den Tisch. 2016 gab es tatsächlich kein deutschsprachiges Online-Portal, das sich mit den Themen auseinandersetzen würde. Deshalb haben wir unsere eigene Seite gegründet – das osTraum Journal. Hauptberuflich bin ich Linguist – derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der Westslawischen Sprachen (Tschechisch, Polnisch, Slowakisch) und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Bereich Handschriftenerkennung (Ukrainisch, Jiddisch, Russisch). Für osTraum kann ich aber auch andere Sprachen & Codes 🙂

Autor*innen

TIMO DARIO KLAMA

Die Auseinandersetzung mit meiner Herkunft war immer ein dominierender Bestandteil innerhalb meiner vielseitigen Interessenlandschaft. Aus diesem ergeht meine Faszination für die Komplexität und Vielschichtigkeit des osTraums und das Interesse für die schöpferische Auseinandersetzung mit Lebensrealitäten von Menschen aus eben jenem Raum, dem Ausdruck ihrer Sorgen, Hoffnungen und Visionen im kulturellen Kontext.

Im Rahmen meines Studiums der Film-, Theater-, und Kulturwissenschaft ist mir die fehlende Auseinandersetzung mit Kultur aus dem postsozialistischen und postsowjetischen Raum aufgefallen und hat mich ermutigt, diese Lücke im deutschsprachigen Raum durch mein Engagement bei osTraum mit Inhalt zu füllen.

Häufig verbringe ich meine Zeit in Warschau und Krakau, sei es in Cafés beim Lesen von Literatur aus dem osTraum oder bei avantgardistischen Performances in den Theatern der pulsierenden Kulturszenen.

STEFAN RADAKOVIĆ

Der osTraum und seine Peripherien sind meine Heimat. Ich habe in Prag, Berlin, Ankara und Belgrad gelebt und komme immer wieder zum Entschluss, mein Leben dezentral zu denken. Beruflich helfe ich Unternehmen, sich im osTraum anzusiedeln und trage meinen Teil dazu bei, die Wirtschaft anzukurbeln. Als Schriftsteller habe ich aktuell nur ein Buch und erzähle über das Coming Out in Serbien. Aktivistisch engagiere ich mich für die LGBTIQ*-Community und versuche, meine eigenen Rechte zu erkämpfen. Neben meinem eigenen Blog bin ich jetzt auch als Belgrader Korrespondent bei dem osTraum Journal dabei, um meinen gewöhnlich ungewöhnlichen Alltag mit der deutschsprachigen Leser*innenschaft zu teilen.

Meine Interessen drehen sich viel um Verkehr und Reisen. Lange Wochenenden mit langen Bus- oder Bahnfahrten könnte ich als mein Hobby bezeichnen. Ebenso bin ich ein sehr sprachbegeisterter Mensch. Neben Serbisch, Englisch und Deutsch, spreche ich Tschechisch, Russisch, Französisch, und bald wohl auch Türkisch. Für mein Leben habe ich mir das Ziel gesetzt, 10 Bücher zu veröffentlichen und 10 Sprachen zu lernen.

ERIK JÖDICKE

Ich bin Erik, habe Islamwissenschaften und Politik studiert und ich bin LGBTIQ*Aktivist. Der Fokus in meiner Arbeit liegt dabei auf den Višegrad-Staaten und der Ost-Slavia. Ich bin besonders daran interessiert, darzustellen, wie Queere*Menschen als Sündenbock der patriarchal-konservativem Politik benutzt werden und so die Machtpositionen von Regimen, wie in Russland, Polen oder Ungarn, gefestigt werden können.

Bei mehreren Studienaufenthalten in Polen, Ungarn und Russland konnte ich einen tiefen Einblick in die LGBTIQ*Communities dieser Länder bekommen und habe es mir zu Aufgabe gemacht, deren Kampf für Akzeptanz und Sichtbarkeit in Deutschland in die Kollektive Wahrnehmung zu rufen.

ANTONIA SCHLOTTER

Nach meinem Studium der Geschichte Osteuropas, das mich vor allem in das Russländische Reich und Zentralasien im 19. und frühen 20. Jh. geführt hat, beschäftige ich mich nun mit der transnationalen Geschichte des Brettspielmarktes und Spielekulturen im Europa der ‚langen 1960er Jahre‘. Darunter versuche ich nicht nur, wie so häufig, das sogenannte ‚Westeuropa‘ zu verstehen, sondern auch Länder des osTraumes miteinzubeziehen.

Nicht nur liebe ich Reisen in und Literatur über und aus dem osTraum, sondern ich beschäftige mich auch leidenschaftlich mit den jeweiligen Esskulturen, immer auf der Suche nach neuen (bestenfalls vegetarischen) Gerichten, die ich dann zuhause nachkoche – so ist ein Glas mit selbst eingelegten Salzgurken in meinem Kühlschrank immer vorzufinden!   

NORMA SCHNEIDER

Als freie Journalistin schreibe ich schon seit ein paar Jahren für verschiedene Medien über den osTraum. Statt auf Geopolitik konzentriere ich mich dabei vor allem auf Literatur, (Gegen-)Kultur, Protest und die Situation der LGBTIQ*-Community. Dabei habe ich schon viel Interessantes entdeckt: queere Kunstprojekte in der Ukraine und in Kirgistan, Underground-Literatur in Russland, experimentelle Filme über die Proteste in Belarus und und und… Gerade schreibe ich ein Buch über Gegenkultur in Putins Russland.

YELIZAVETA LANDENBERGER

Neben der Übersetzung von literarischen Texten studiere ich Philosophie und Slawistik in Berlin. Im osTraum finde ich russische und ukrainische Geistesgeschichte, Jiddisch, aber auch die Stories hinter Gegenständen des Alltags und aus der Popkultur spannend. Ich bin meistens unterwegs – in Berlin, in meinem freiwilligen Masterarbeits-Schreibexil im osttschechischen Olomouc, in Odessa, in Brighton Beach (New York City) und an allen möglichen anderen Orten des osTraums. Meine Erkenntnisse, Tipps und Beobachtungen teile ich hier mit euch.

ERIKA BALZER

Wenn ich nicht gerade dabei bin meinen Master in Politikwissenschaft und Öffentlichem Recht abzuschließen, mache ich vielleicht eine regnerische Bootsfahrt in St. Petersburg oder sitze im Bus von Odessa nach Nürnberg und genieße 40 Stunden Busfahrt. Wenn ich weder mit meinem Studium noch mit osTraum-Urlaub eingespannt bin, beschäftige ich mich mit Deutschrap und aktueller osTraum-Musik und -Film, antidemokratischen Bewegungen in Deutschland und im osTraum oder versuche, kaukasische Gerichte nachzukochen und Podcast-mäßig uptodate zu bleiben. All diese Interessen versuche ich derzeit zu meiner eigenen Nische zu verbinden, sie journalistisch anzugehen und die Themen meiner Familie bei Beschbarmak und Pelmeni näher zu bringen.

JULIA SCHNEIDER

Zurzeit studiere ich Slawische Sprachen und Literaturen sowie Sozialwissenschaften in Berlin. Meiner Begeisterung für Politik wird nur von meiner Leidenschaft für die osTraum-Länder Konkurrenz gemacht. In den letzten Jahren konnte ich einige von ihnen bereisen. Dabei habe ich entdeckt, dass es dort nicht nur gutes Essen und tolle Menschen, sondern auch spannende Filme, Literatur und Musik gibt. Das zu teilen ist mir wichtig, weil eine Reise in die osTraum-Ländern nicht immer und nicht für jede*n möglich ist.

ANASTASJA ZHUK

Aus einem osTraum-Land kommend, habe ich nie darüber nachgedacht, wie gut ich eigentlich mein Heimatland – Belarus – kenne. Nur, als ich weit weg von meinem Zuhause war, konnte ich genauer auf das Land schauen und sehen, dass es für mich noch viel nachzuholen gibt. Ich wollte aber auch mehr über die vielfältigen „Ostblock“-Länder erfahren. Es gibt viele Vorurteile über die osTraum-Länder, die es aber in der Realität kaum gibt. Es gibt jedoch immer etwas Schönes in jedem Land. Dank der Begegnung mit dem osTraum Journal habe ich die Chance, die osTraum-Kulturen und die belarussische Kultur auf Deutsch zu repräsentieren. Ich habe Englisch, Deutsch und Pädagogik auf Lehramt studiert und die letzten Jahre viel im ehrenamtlichen und sozialen Bereich gearbeitet, z.B. in meinem freiwilligen sozialen Jahr in Freiburg.

TOBIAS HARTMANN

Obwohl das sogenannte Osteuropa so nah ist, ist es doch noch mit Exotik und vielen (wahren und unwahren) Klischees behaftet. Gerade durch die vielen politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in den letzten Jahren gibt es viele spannende Geschichten und Aspekte zu entdecken. Das Journal ostraum.com ist für mich ein ideales Medium, um in viele Themen tiefer einzutauchen, sei es in Literatur, Fotographie oder Musik. Und wenn Reisen in manchen Situationen suboptimal ist, begebe ich mich einfach auf kulinarische Expeditionen.

DENNIS RABENEICK

Während des Studiums von Osteuropäischer Geschichte und Fachjournalistik in Gießen habe ich ein Auslandssemester in Minsk gemacht. Seitdem hat mich „der Osten” nicht mehr losgelassen. Bei mehreren Roadtrips vom Baltikum bis auf den Balkan und von der Oder bis an die Wolga erhielt ich einen Einblick in die Kulturen, Sprachen und Küchen des osTraums. Die Regionen sind in meinen Augen in den Medien und den Köpfen der Menschen in Westeuropa immer noch stark unterrepräsentiert. Über Belarus erfährt man in den Nachrichten nur etwas, wenn es mal wieder um den Präsidenten geht. Mit meinem Engagement beim osTraum Journal möchte ich dazu beitragen, dass der osTraum für das deutschsprachige Publikum stärker geöffnet wird.

CORA LITWINSKI

In kulturellen Landschaften des osTraumes fühle ich mich Zuhause und versuche diese im Kontext ihres sozialistischen Erbes zu dokumentieren. Eine schicksalhafte Begegnung in Zentralasien führte mich schließlich zum osTraum. Ich bin Geschichtsstudentin und lebe in Berlin.

JONAS B. WIESCHOLLEK

Ich studiere Russlandstudien und Jura in Freiburg. Für mich ist osTraum eine einmalige Möglichkeit, der einseitig auf Politik fokussierten Berichterstattung über den osTraum die ganze kulturelle Vielfalt und Kreativität dieses Raums entgegenzusetzen.

Seit einem längeren Aufenthalt in St. Petersburg stehe ich im Bann der osTraum-Kultur. Mich faszinieren vor allem die vielseitige russischsprachige Pop- und HipHop-Szene, das zeitgenössische russische Kino und innovative literarische Formate. Gelegentlich wage ich mich über die Grenzen des osTraums hinaus und spüre dem sowjetischen kulturellen Erbe in Zentralasien oder im Kaukasus nach.

Gastautor*innen

Alexander Michel, Ekaterina Venkina, Iga Nowicz, Isabella Hoyer, Ira Habermeyer, Katerina Zhakun, Maria Reiswich, Michael Robausch, Nina Pogrebnaya, Oleksandra Kalinichenko, Sophia Coper, Sophie Tiedemann, Viktoriya Sokolova.

osTraum Alumnae

OLGA INKATOVA

KATJA MÜLLER

YULIA MKHAYAN

DARYA KULINKA