Die 7 albanischen Deutschrapper*innen

Die albanische Kultur ist sehr dynamisch und widerspiegelt das buchstäblich einmalige kulturelle Erbe sowie dessen globale Einflüsse. Die Albanische Sprache ist eine der wenigen noch existierenden indogermanischen Sprachen mit einem eigenen Zweig. Der romanische Zweig besteht beispielsweise aus Rumänisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und einigen weiteren Sprachen. Das Albanische ist in dem Sinne ein Einzelkämpfer. Was die Musik des Landes betrifft, so enthält diese Züge aus zahlreichen Kulturen. Genres wie Folk-Pop und Turbo-Folk wurden im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den wohl populärsten Musikrichtungen im Land. Eine kulturelle Entwicklung, die in vielen Staaten Südosteuropas ähnlich. Auch die jüngeren Generationen gehören bis heute zu leidenschaftlichen Konsument*innen dieser Musik, die einen weiten Spektrum zwischen Melancholie und ausgelassener Partystimmung für sich beansprucht. Im späten 20. Jahrhundert belebte jedoch eine kulturelle Renaissance die Musikszene neu, noch mehr Einflüsse aus dem sogenannten Westen kamen hinzu. Kurz nach der Wende zum 21. Jahrhundert wurde Hip-Hop mit seinen Untergenres zu einer der dominantesten Musikrichtungen.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte Albanien eine turbulente und dramatische Zeit, die von Kriegen und anarchistischen Zuständen der 1990-er Jahre geprägt war. Während einer langanhaltenden kommunistischen Diktatur unter der Führung von Enver Hoxha war Albanien vom Rest der Welt nahezu isoliert, was letztendlich den Diktator zum Sturz brachte. Auch die albanische Bevölkerung in Jugoslawien und dem Kosovo wurde zu einem der traurigsten Kapitel der Geschichte Südosteuropas im 20. und 21. Jahrhundert, denn der Frieden im Kosovo ist bis heute sehr brüchig. Viele Albaner*innen wanderten im Laufe der Jahrzehnte unter anderem nach Deutschland und in die Schweiz aus. Die lebhaften Diaspora-Gemeinschaften brachten viele Musiker*innen hervor, die heute zum Rap-Mainstream gehören und nicht mehr zur Diaspora hinzugezählt werden können. Streaming-Plattformen und soziale Medien zeigen, wie populär die Musiker*innen heute sind. Das Rap-Geschäft floriert und osTraum zeigt euch die TOP 7 Deutschrapper*innen, die einen Bezug zu Albanien oder dem Kosovo haben.

7. Gent (Kosovo/Hannover)

Gentrit Avdyli wurde 1994 im kosovarischen Drenica geboren. Die Familie des zukünftigen Deutschrapper ging kurz nach seiner Geburt nach Deutschland. Gent wuchs in Vahrenheide in Hannover auf, einem Bezirk der niedersächsischen Hauptstadt, in dem rund 70 % der Bevölkerung einen Migrationsvordergrund haben. Dort wurde er Teil der Crew Caney Armee und gründete später seine eigene Crew namens Kanun, bestehend aus seinem Bruder M.O.Z., dem Beat-Produzenten Kendox und Payman sowie dem Coverdesigner Remy Graphics. Gent veröffentlichte 2017 seine ersten Musikvideos und brachte im selben Jahr seine Debüt-EP “Shoki” über sein eigenes Label heraus. Diese EP weckte das Interesse von Kollegah. 2018 nahm er Gent in seinem Label Alpha Music Empire unter Vertrag. Sein Album “Kanun” erreichte 2019 den 30. Platz der deutschen Charts.

6. Albi (Sachsen/Kosovo)

Albion Musa, geboren 1996 im sächsischen Oschatz, ist Teil der KMN Gang und der jüngere Bruder des Rappers Azet. Obwohl Albi vor seinem Bruder mit dem Rappen begann, veröffentlichte er lange Zeit keine eigenen Werke, wirkte jedoch bei den Songs seines Bruders mit. 2019 wurde zum offiziellen Artist der KMN Gang. 2020 brachte er mit Azet die Single “Sin City” heraus, als Vorbote auf ihr gemeinsames Album “Fast Life 2”, das in der Schweiz den 2. und in Deutschland den 3. Platz der Charts erreichte. Sein neues Album “Meine Strasse” (2022) erreichte in der Schweiz den 10. und in Deutschland den 14. Platz.

5. Azet (Kosovo/Albanien/Sachsen)

Der ältere Bruder von Albi – Granit Musa – kam 1993 in der albanischen Hauptstadt Tirana auf die Welt, wohin seine Familie vom Krieg im Kosovo geflohen ist. 2015 nach seiner Ausbildung zum Restaurantfachmann wurde Azet des Drogenhandels und der Körperverletzung schuldig gesprochen und zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Heute gehört Azet zu zentralen Figuren der KMN Gang. Mit ihrem Album “Fast Life” (2018) erreichten die Rapper in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils Platz 1 der Charts. Es hielt sich insgesamt 15 Wochen in den deutschen Charts, 8 Wochen in den österreichischen Charts und 10 Wochen in den Schweizer Charts. Das Album “Neue Welt” (2021) erreichte ebenfalls Platz 1 in Deutschland und der Schweiz, und belegte in Österreich den 3. Platz.

4. Dardan (STUTTGART/Kosovo)

Dardan Mushkolajs Eltern kamen in den 1990-er Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland, wo 1997 der zukünftige Musiker in Stuttgart auf die Welt kam. Vom britischen Musiker Grime beeinflusst, schaffte Dardan seinen Durchbruch 2016, als er mit dem Rapper Eno und dem Lied “Wer macht Para?” einen viralen Hit mit mehr als 34 Millionen Aufrufen auf YouTube landete. 2017 kam sein Mixtape “Hallo Deutschrap”, auf dem unter anderem der deutsch-ukrainische Frankfurter Olexesh zu hören ist. Auch in Albanien gehört Dardan heute zu den meistgehörten Rapper*innen. Seit 2020 ist er mit der Rapperin Hava zusammen. Mehr über Dardan könnt ihr in einem spanenden Beitrag von GERMANIA erfahren:

3. Dukat (Schweiz/Albanien(?))

Die aktuellste Entdeckung im albanisch-deutschen Rap heißt Dukat. Geboren Anfang 2000-er Jahre, ist Dukat der jüngste Musiker in dem osTraum-Ranking. Daher ist über sein Leben noch nicht viel bekannt. Dukat kommt aus der gerade mal 15.000-Einwohner-Stadt Adliswil im Kanton Zürich, doch er bringt brachialen Straßenrap der Extraklasse in unsere Ohren. Sprachlich verbindet er Deutsch, Schwyzerdütsch und Albanisch und ist deshalb vor allem für Bundesdeutsche sehr außergewöhnlich. Sein erstes Lied “Boys in the hood” geht gerade mal auf das Jahr 2020 zurück. Sein populärstes Lied (ebenfalls aus dem Jahr 2020) mit über 250.000 Streams heißt “Crackcity” und ist eine Kooperation mit dem Rapper Mio. 2022 erschien sein erstes Album “Payback”. Dukat lohnt sich auf jeden Fall! Hört rein:

2. Mozzik (Kosovo/Schweiz)

1995 im Kosovo geboren und aufgewachsen, wurde Gramoz Aliyu aka Mozzik Ende der 2010-er Jahre als Deutschrapper bekannt. Bis dahin nahm er mit seinem älteren Bruder Getinho Songs auf Albanisch auf und brachte sie bei On Records heraus, wodurch er zu einem bekannten Musiker in Albanien und dem Kosovo wurde. In Österreich, Deutschland und der Schweiz landete er in den Charts vor allem nach Songs mit seiner Ehepartnerin und Schweizer Deutschrapperin und Sängerin Loredana. 2019 trennte sich das Paar und Mozzik zog zurück in den Kosovo. Musikalisch arbeiten die Künstler*innen trotz Trennung weiterhin zusammen. Heute steht Mozzik bei Sony Music Deutschland unter Vertrag.

1. Loredana (Schweiz/Kosovo)

Loredana Zefi ist die wohl erfolgreichste Deutschrapperin kosovarisch-albanischer Herkunft. 1995 in Luzern geboren, wuchs sie in einer christlichen kosovarischen Familie auf. Nach ihrer Schulzeit schloss sie eine Lehre zur Kauffrau ab, begann jedoch parallel dazu ihre Karriere als YouTuberin, Influencerin und Musikerin. Ihre Debütsingle “Sonnenbrille” erlangte großen kommerziellen Erfolg in Albanien und im deutschsprachigen Europa. Das Lied erhielt den Gold-Status in Österreich und Deutschland. 2018 unterzeichnete Loredana bei der deutschen Tochtergesellschaft von Sony Music und veröffentlichte zusammen mit ihrem damaligen Ehepartner Mozzik die Single “Bonnie & Clyde”, die ebenfalls zu einem großen Erfolg wurde. 2019 veröffentlichte Loredana ihr Debüt-Studioalbum “King Lori”, das in Deutschland, Österreich und der Schweiz es in die Top 3 der Charts schaffte. 2020 landete Loredana mit vier aufeinanderfolgenden Singles – “Angst”, “Du bist mein”, “Kein Wort”, “Nicht verdient” – direkt auf Platz 1 der Charts. Ihr zweites Studioalbum “Medusa” (2020) erreichte in Österreich, Deutschland und der Schweiz die Top 20. Nach einer kurzen Pause veröffentlichten Loredana und Mozzik 2021 ihr erstes gemeinsames Album “No Rich Parents”, das die erfolgreiche Single “Rosenkrieg” enthielt.

Loredana wurde unter anderem mit den Bravo Otto Awards, den MTV Europe Music Awards und den Swiss Music Awards ausgezeichnet. Auch wenn Loredana in der Schweiz geboren wurde, bleibt sie weiterhin kosovarische Staatsbürgerin, was einerseits mit dem komplizierten Einbürgerungsverfahren der Schweiz und anderseits mit den Finanzverbrechen zusammenhängt, die seit 2019 Loredana vorgeworfen wurden. Loredana konnte sich jedoch mithilfe ihrer Anwält*innen außergerichtlich mit der Staatsanwaltschaft einigen, wodurch das Verfahren eingestellt wurde.


osTraum ist werbe- & kostenfrei für alle!
Damit es so bleibt, unterstütze uns mit nur einem Kaffee auf  >>>Patreon<<<


osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.