Während nun der letzte Monat begann, wo man in Kroatien mit der Kuna zahlen kann, und sich in Zagreb der gesamte Westbalkan zusammen mit Europa auf dem Preisgekrönten Weihnachtsmarkt zusammentummelt, während WM-Spiele in der Hoffnung auf einen Sieg doch noch geschaut werden, ist es an der Zeit die Lupe auf den vierten ex-jugoslawischen Staat zu richten, welcher den Euro einführt. osTraum möchte auf das Land jedoch nicht im politischen Sinne genauer blicken, sondern im musikalischen. Kroatien entwickelt sich und seine Noten (nicht nur die Banknoten) durchaus in einem neuen Licht. Die aktuelle Musikbranche des Adria-Landes ist vital und vielfältig. osTraum präsentiert euch die 7 Musiker:innen und Bands, die sich in den letzten zehn Jahren seit dem EU-Betritt Kroatiens zu Stars und Sternchen entwickeln konnten.
7. Albina – Noću (Pop/House)
Bekannt wurde Albina erst richtig durch ihren Auftritt beim Eurovision Song Contest (ESC) 2021 in Rotterdam. Wie die meisten kroatischen ESC-Beiträge kam Albina auf die Idee sich für den ESC zu bewerben, nachdem sie bei The Voice of Croatia teilnahm, wo sie den dritten Platz erreichte. Im ESC hat das Lied Tick-Tock ihr keinen Platz im Finale eingeräumt, dafür erreichten ihre Singles Plači Mila (2021) und Noću (2022) die kroatischen Charts. Albina Grčić wurde 1999 in Split geboren. Sie arbeitet mit anderen aufsteigenden Künstler:innen aus der Region zusammen,
u.a. mit der serbischen Sängerin tam.
6. TIA – Ego (Pop/House)
Im Mai 2021 erschien die erste Single von Tia (bürgerlich: Tia Miljanović) und es dauerte nicht lange bis die kroatischen Medien auf die vielversprechende Musiker:in aufmerksam wurden. Die damals 18-jährige Tia zeichnet sich durch ihre Vokal-Parts und Kreativität aus. Den Text und die Musik für Ego schrieb sie selbst. Ihre weiteren Singles erhielten leider nicht so viel Aufmerksamkeit. Sie sucht aber auch nicht das Rampenlicht, denn für Tia ist Musik eher ein Hobby. Lieber eine gute Single pro Jahr als eine große Zahl von unpersönlich-generischen Tracks.
5. Luka Nižetić – Ostani Dite (Pop)
2001 startet der damals 17-jährige Nižetić seine Karriere mit dem ersten selbstkomponierten Song Ludi Grad (de.: Ach du verrückte Stadt), welcher Teil der Musikfestivals Melodie der kroatischen Adria 2001 wurde. 2006 schafft er den Durchbruch in den Mainstream mit seinem Duett mit der damals ebenso neuen Sängerin Lana Jurčević (die es durchaus auch in den osTraum 7’er hätte schaffen können). 2019 versucht es Nižetić, neben der Band Manntra auch das Ticket zum ESC zu gewinnen, doch vergeblich. Der in Split geborene Nižetić bringt jetzt in seine neueren Lieder mehr Elemente seiner Heimat Dalmatien mit ein. Mitunter singt er seine neuen Singles auf I-kawisch (der Dialekt wird hauptsächlich im Süden des Landes gesprochen, abweichend vom Standard IJE-kawischen Dialekt des Kroatischen). Damit passt er seine Musik nicht an seine Hörer*innen in anderen slawischen Westbalkanstaaten an, die eher den IJE-kawischen Dialekt verstehen. Er verbindet Popmusik und Dialekt, was in jedem Land ungewöhnlich ist. Damit ist aber keinesfalls der Erste, aktuell jedoch der präsenteste.
4. 2Cellos – Thunderstruck (Klassische Musik/Pop/Rock)
Was haben Finnland und Kroatien gemeinsam? Den Zugang zum Meer und einen ehemals größenwahnsinnigen Nachbarn. Außerdem sind beide Länder stolz auf ihre Cello-Virtuosen. In Finnland – Apocalyptica, in Kroatien – 2Cellos. 2011 bilden in Zagreb Luka Čulić und Stjepan Hauser das Duo 2Cellos. Die beiden Cellisten gehören mittlerweile zu den weltweit bekanntesten mit mehreren Zehnmillionen Aufrufen pro Musikvideo und Milliarden von Streams. Es kennt sie vielleicht nicht jeder, doch in ihrer Nische der modernisierten klassischen Musik bzw. der “klassifizierten” modernen Musik gehören sie unumstritten zu Weltstars. Ihre Musik bringt das Cello ins 21. Jahundert mit Covern von Hits aus dem 20. und 21. Jahrhundert sowie selbstkomponierten Stücken. 2018 ging das Duo in einer Ruhepause, welche sie im September 2021 zum zehnjährigen Jubiläum brachen. Eins ihrer erfolgreichsten Videos mit fast 250 Millionen Views auf YouTube ist ein AC/DC-Cover:
3. Franka FT. SARA JO – On (Pop)
Die 30-jährige Franka Batelić startete ihre Karriere 2007 als Gewinnerin der Sendung Showtime, in welcher sie damals im Finale die meisten je zugeteilten Publikumsstimmen erhalten hat. Es folgte eine mittelmäßig erfolgreiche Karriere bis 2013. Mit Singles wie Pjesma za kraj (de.: Ein Lied fürs Ende) und Ljubav je (de.: Liebe ist) erreichte sie die kroatischen Charts. 2017 kam ihr großes Comeback mit der Single S tobom (de.: Mit dir), kurz darauf kündige der kroatische Fernsehsender HRT Franka als kroatische Vertreterin beim ESC 2018 in Lissabon an. Mit dem Lied Crazy schaffte es die Sängerin nicht ins Finale. Letztendlich half ihr aber das Comeback, sich auf der zeitgenössischen Szene der 2010-er/2020-er Jahre groß zu machen. Mit Sve dok sanjaš (de.: Solange du träumst) schaffte es die Sängerin endlich auf Platz 1 der kroatischen Charts.
2. Manntra – Nightmare (Industrial Metal)
Wie die meisten aufstrebenden Musiker:innen in Kroatien hat es auch die Metalband Manntra (gegr. 2011) 2019 versucht Kroatiens Vertretung beim Eurovision Song Contest zu übernehmen. Mit dem Lied In the Shadows traten sie beim Vorentscheid auf und wurden, trotz Niederlage, in Kroatien und außerhalb bekannter. Nach ihrer ersten Single Kiša (de.: Regen) entwickelte sich die Band zunehmend in Richtung des Englischen oder auch manchmal des Deutschen, wie die Lobenshymne an Kroatien zusammen mit dem deutschen Musiker Michael Rhein (In Extremo) zeigt:
osTraum berichtete über Manntra in dem Artikel über die 7 Metalbands aus dem osTraum, die Rammstein-Fans gefallen würden. Seit 2017 hat sich die Band weiterentwickelt und hat viele Fans außerhalb Kroatiens. Aktuell haben die Musiker ihre Tour unter anderem in Deutschland und anderen europäischen Ländern abgeschlossen, doch für 2023 gibt es bereits einen Termin und zwar in Leipzig.
1. Ida Prester – Kvar (Indie Pop/Synthiepop)
Ida Prester, geboren 1979 in Zagreb, ist nicht neu auf der Musikszene, ihre Solo-Karriere ist es. 2003 gründet sie die Band Lollobrigida, welche einen Eindruck auf dem ganzen Balkan hinterlassen hat. 2017 wurde sie Mitbegründerin der Band MAiKA, ihre Solo-Karriere startete sie im darauffolgenden Jahr.
Ihre Kollegin Bojana Vunturišević beschreibt Ida als eine Frau auf der Achse der Autobahn E70 zwischen Belgrad und Zagreb. Tatsächlich hat die Sängerin in beiden Städten gelebt und ist neben Kroatien ebenfalls im benachbarten Serbien bekannt. Prester ist außerdem politisch sehr engagiert. Ihr Engagement für die LGBTIQ:Community ist auf dem gesamten Westbalkan präsent, mit Auftritten bei verschiedenen Prides, queeren Festivals und Veranstaltungen sowie als Vertreterin kroatischer Musik bei den EuroPride 2022-Konzerten. Ihre Musik ist mehrere Phasen durchlaufen – aktuell gehen die meisten Songs in Richtung elektronischer Popmusik mit einem ehrlichen und unschuldigen Element an Gelassenheit. Die kroatischen Radiosender spielen ihre Lieder Kvar (de.: der Bruch), Šansa (de.: die Chance), Minuta (de.: die Minute) und Ljetna Ljubav (de.: die Sommerromanze) in Dauerschleife ab.
Was Idas Bürger*innen-Engagement angeht, so arbeitet sie gerade am “Platz der großen Kroatinnen” – einer Bürgerinitiative, welche sich dafür einsetzt den “Platz der großen Kroaten” in Zagreb aufzuteilen und den “Platz der großen Kroatinnen” zu errichten, um die Errungenschaften kroatischer Frauen zu feiern.
Wie bereits erwähnt ist diese Liste unvollständig. Das kleine Kroatien hat viel zu bieten, in allen Genres. Gerne kann man dem Streaming-Service seiner Wahl weiterschauen, was einem der Algorithmus so vorschlägt nachdem man bei diesen sieben reingehört hat.
osTraum bleibt werbe- & kostenfrei für alle!
Unterstütze osTraum auf >>>Patreon<<<
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram
Titelbild © Ida Prester on Instagram