Die 7 osTraum Podcasts auf Deutsch

2021 erschienen einige gute Podcasts über osTraum auf Deutsch zum ersten Mal, gleichzeitig haben einige Podcaster*innen eine Pause eingelegt. Das osTraum-Team tauchte in die turbulente Podcast-Szene ein und sich mehrere Stunden spannender Folgen angehört. Nun präsentieren wir euch unsere Auswahl von 7 Podcasts, die sich mit unterschiedlichen Perspektiven auf osTraum, seinen diversen Regionen und Themen auseinandersetzen. Viel Spaß beim Lesen und Reinhören?

7. ost.gayze

“Deutsch-osteuropäische Perspektive – aus queerer Sicht” – mit diesem Motto startete Kai vor kurzem den Podcast ost.GAYze. Welche Rolle spielt für unsere Selbstwahrnehmung die osteuropäische Herkunft und die queere Identität? Was bedeutet, osteuropäisch und schwul zu sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Podcast und startet zunächst in der 1. Folge mit Polen: Mit Christian zu Gast redet Kai über das Queersein und ein queeres Polen. Die geografische Bandbreite soll dennoch größer als nur Polen sein. In der Einführung zu ost.GAYze erzählt der Moderator, dass er durch den Podcast auch mehr über die Queers aus anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks erfahren will. Die persönlichen Geschichten auf ost.GAYze zeigen eine neue, bereichernde Perspektive, einen besonderen “gaze” auf osTraum auf. Seid ihr mit der ersten Folge schon durch? Jetzt bleibt es uns, auf die neuen gespannt zu bleiben!

6. Fremdgehen Podcast

Zwei Ukrainerinnen Maria und Mariya studieren, arbeiten und leben in Deutschland. Mit ihrem Podcast bringen sie zum einen das Thema der Identitätssuche als Migrant*in in Deutschland ins Spiel, eröffnen zum anderen aber auch neue Perspektiven auf die Ukraine aus der gesellschaftlich-kulturellen Sicht. Neben Stereotypen über Ukrainer*innen, Dating und den Unterschieden zwischen der deutschen und ukrainischen Trinkkultur wird z. B. auch über die ukrainische Pop-Identität und die Ukraine in der deutschen Literatur gesprochen. ‘Fremdgehen’ ist in diesem Kontext ein breit gefasster Begriff, die Podcasterinnen beziehen sich dabei auf ihr Verhältnis zu ihrer Heimat während des Lebens in Deutschland. Eine interessante Reise ins Persönliche, ein bunter Mix an Themen, die auch mal auf Ukrainisch und nicht nur auf Deutsch erscheinen. Die letzte Folge vom Februar wird als “vorerst die letzte” auf Instagram genannt. Wir hoffen, dass es dennoch bald weitergeht. Bis dahin findet ihr allerdings genug Stoff zum Anhören: Als die Pandemie letztes Jahr anfing, haben Maria und Mariya ihren Podcast angefangen. Seit April 2020 erschienen 26 Folgen.

5. DER OSTBLOG PODCAST

“Willkommen im Nabel der osteuropäischen Kulturblase”, so kündigen Ina, Nasty und Marie ihren Podcast an, den sie bereits seit März 2020 machen. Kaffee und Stereotypen, Mode und Autoritätspersonen, Geburtstage und Alltagsdinge – die Podcast-Folgen von drei Ostblogerinnen sind allerlei Daily Talks aus unterschiedlichen Perspektiven der “Ost Block Kids”. Mit dem Podcast arbeiten die Würzburgerinnen ihre Erinnerungen an das Aufwachsen in den Familien auf, die “nicht so Deutsch waren” und aus dem osTraum nach Deutschland umgezogen sind. Nach dem Motto “Identifikation durch Provokation”, das sich gleich im Logo der Girls-Crew – eine Matrjoschka mit der Peitsche in einer Hand und dem Mikro in der anderen – sehen lässt, quatschen Ina, Nasty und Marie aus der “einzig originalen osteuropäischen Kulturblase” los, imitieren ihre Mütter und amüsieren sich über Kulturclashs. Wenn ihr also auch die “Ostblock”-Erziehung überlebt habt, euch etwas Austausch zum Thema wünscht und dabei gut mit Ironie umgehen könnt, ist dieser Podcast wärmstens zu empfehlen.

4. Fataland

Fata Hasanovic wuchs in Deutschland auf, hat bosnischen Migrationshintergrund und lebt heute in Dubai. Der Podcast Fataland ist u.a. ihre persönliche Antwort auf die Frage “Wo kommst du her?”. Wie gehst du damit um, wenn du damit konfrontiert wirst? Während einige Menschen sowas wie “Du wirst nie eine Deutsche sein!” sagen, werfen die anderen dir vor: “Warum sagst du nicht, wo du herkommst? Schämst du dich für deine Heimat?”. Das alles hat Fata erlebt und teilt im Podcast ihre Erfahrungen, wie man*frau locker lässt und lernt, glücklich zu sein. 2016 nahm sie bei Germany’s Next Topmodel teil und hat seitdem als Bloggerin und Influencerin eine große Community auf Social Media aufgebaut. In Fataland spricht die Podcasterin über alles Mögliche: über Gott und die Welt, Flucht und Steuern, ihren Job und die Schattenseiten der Mode- und Influencerbranche. Fata hat Spaß am Reden und hat Einiges erlebt. Also warum nicht einen Podcast machen? Zudem fällt es bei den sensiblen Themen häufig leichter, in einem Podcast zu sprechen als ein Video zu machen. Eine klare Empfehlung, wenn ihr euch etwas mehr Unterstützung und Input zu solchen Themen wie Beziehungen, Mobbing, Influencersein, Glück und Selbstliebe wünscht.

3. Ostalgie

Ostalgie ist der neue Podcast (erst im März dieses Jahr gestartet) von Mark Filatov aka Slavik und dem Producer und DJ Vitali Zestovskih aka VIZE. Mit Ostalgie meinen die beiden “die ironische Verbindung aus Ostblock-Humor und der sehnsuchtsvollen Erinnerung an die Vergangenheit”. Jede Woche besprechen Mark und Vitali, wie es war, in Deutschland aus der ehemaligen Sowjetunion anzukommen. Warum Podcast? Auf jeden Fall nur für Cash und Fame, sagen die beiden im Trailer. Dabei kommen der erfolgreiche DJ und der Comedypreisträger immer wieder auf Stereotype, Herausforderungen und anekdotische Lebenssituationen aus Kindheit, Jugend und Erwachsensein zurück. Der Podcast ist eine witzige, aber auf keinen Fall rein oberflächliche Auseinandersetzung mit der Suche nach Identität und Selbstwahrnehmung, ein lockeres Gespräch über wichtige Themen. Besonders spannend an dem Podcast ist, die Lebensgeschichten von Mark und Vitali aus ihrer Ich-Perspektive zu erfahren. Als Personen des öffentlichen Lebens sind sie in der medialen Landschaft zu Hause und schaffen im Podcast eine authentische Atmosphäre. Beim Zuhören entsteht jedoch ab und zu der Eindruck, dass die beiden Gesprächspartner darin nicht gleichberechtigt vorkommen. So nimmt Vitali die Rolle des Podcast-Hosts und Mark – des Gasts ein. Was an sich nicht schlecht ist, lässt aber das angekündigte Konzept des Podcasts kurz hinterfragen. Und nicht zuletzt, bleibt die mittlerweile ewige Frage offen: Wer spricht hier – Slavik oder Mark?

2. X3

X3 ist der Podcast über Russlanddeutsche und die postsowjetische Community, der mehrere spannende Themen aufgreift. X3 (rus.: хуй знает) auf Russisch wäre ungefähr mit dem deutschen “keine Ahnung” gleichzustellen. Im Podcast gewinnt X3 aber auch noch eine andere Bedeutung dazu: 3 steht für die drei Moderatorinnen, X könnte auch als eine flexible Variable – Muttersprache, Geburts- oder Sozialisierungsland, Schule oder Freunde – interpretiert werden. Denn auch den Begriff “Russlanddeutsche” hinterfragen die Podcasterinnen zurecht und plädieren dabei für die Bezeichnung RD+ (Russlanddeutsche+), um die Fixierung auf Russland aufzulösen. Seit Januar 2020 sprechen Helena Melikov, Julia Boxler und Ani Menua mit den Gästen unterschiedlichster Backgrounds über solche Themen wie RD+ Identität, “Kontingentflüchtlinge”, Migration, russischsprachigen Rap in Deutschland, den Krieg um Berg-Karabach oder auch Proteste in Belarus. Zu Gast waren bereits u.a. der Schriftsteller Wladimir Kaminer, Dr. Tsypylma Darieva vom ZOiS, die dekoder Chefredakteurin Tamina Kutscher oder das Mitglied des Europäischen Parlaments Sergey Lagodinsky. Neben den Talks mit eingeladenen Gästen behandelt der Podcast auch solche Themen wie der Internationale Frauentag, Gesunde Lebensführung oder Erziehung durch das eigene Prisma oder die objektive Fakten- und Geschichtslage.

1. Neues vom BALLABALLA-BALKAN

Ballaballa-Balkan ist ein Pionier (sogar ein “Podcast-Veteran”, wenn wir an die Kurzlebigkeit einiger Podcasts denken) unter den osTraum Podcasts auf Deutsch – seit 2016 berichten der Mitarbeiter eines Abgeordneten Krsto Lazarević und Journalist Danijel Majić in ihrem Podcast über die aktuellen Themen rund um den Balkan und nehmen sich dabei kein Blatt vor den Mund. Ironisch, fachlich, auf den Punkt: “Der Podcast für Polemik und Palaver vom Ballaballa-Balkan” ist ein Fundstück für alle, die sich mehr klischeefreie Informationen über die Balkanhalbinsel auf Deutsch wünschen. Jeden Monat sind abwechslungsreiche Themen auf der Agenda – von den aktuellen politischen Ereignissen auf dem Territorium der süd-osteuropäischen Staaten hin zu geschichtlichen Flashbacks zu Diktator Tito. Auch Balkan-Urlaub, Sprachen auf dem Balkan, die Lage der Medien, Literaturtipps und Yugo-Wave werden ausgiebig besprochen. In jeder Folge werden neben dem Hauptthema auch die wichtigsten News aus dem Balkan-Raum mitgeteilt. Ein extra Punkt and den Podcast geht für die Titelmusik des Podcasts, die osTraum an Ivan Dorns Song für die russische Serie “Чики” erinnert.


osTraum bleibt werbe- & kostenfrei für alle!
Unterstütze osTraum auf >>>Patreon<<<

osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram

3 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.