Nach den Teilen 1, 2 und 3 der Streifzüge durch die Prager Kunstszene, ist der Nachwuchs der tschechischen Kunst dran. Wer auf der Suche nach frischen Talenten und jungen Ideen ist, findet in Prag vor allem in den Kunsthochschulen, in Clubs und im „Underground“ kreative Parallelwelten.
Die Kunstszene kennt sich und trifft sich bei verschiedenen Veranstaltungen, und auch die Musikszene spielt natürlich eine wichtige Rolle. Künstler*innen und Musiker*innen erschaffen häufig gemeinsame Projekte. So kommen bei verschiedenen Events Videokünstler*innen, Soundtechniker*innen und -künstler*innen, Installationskünstler*innen, Lichttechniker*innen und viele andere junge Kreative zusammen, zumindest wenn die Kontaktbeschränkungen wegen Corona nicht so streng sind.
UMPRUM (Vysoká škola umělecko-průmyslová)
Die Prager Akademie für Kunst, Architektur und Design befindet sich in einem weitläufigen Gebäude am Ufer der Moldau im Herzen Prags.
Zweimal pro Jahr gibt es dort jeweils zum Semesterende eine große Abschlussausstellung, bei der alle Ateliers der Hochschule ihre Türen öffnen und die Student*innen ihre Arbeiten präsentieren. Begleitet wird das Event, das zu den Highlights des Veranstaltungskalenders in Prag gehört, von Musikperformances, vielen kleinen Bars mit Wein und Bier und natürlich Gesprächen mit den Künstler*innen und Professor*innen selbst.
Die Hochschule gibt es seit 1885. Die Student*innen können dort Architektur, Design, freie Kunst und Kunsttheorie und -geschichte studieren.
FAMU (Filmová fakulta Akademie múzických umění)
FAMU ist die Film- und Fernsehfakultät der Prager Akademie der musischen Künste, zu der auch die Bereiche Fotografie und Neue Medien gehören. Die Akademie wurde 1947 gegründet und ist eine der ältesten Filmhochschulen in Europa.
Im Keller der Hochschule befindet sich der Klub FAMU, in dem wechselnde Veranstaltung ein abwechslungsreiches Musikprogramm bieten. Damit zieht die Hochschule auch andere junge Menschen aus Prag an, die zu Ausstellungen, Konzerten, Filmvorführungen und Parties in das Akademiegebäude direkt neben dem berühmten Café Slavia kommen.
AVU (Akademie výtvarných umění)
Die Prager Akademie der Bildenden Künste ist die älteste Kunstuniversität der Stadt, gegründet wurde sie bereits 1799 von der Gruppe Adliger und Intellektueller, die auch den Vorläufer der Nationalgalerie ins Leben riefen. 1925 wurde sie dann zur ersten offiziellen Kunstuniversität in Böhmen. Heute studieren an der AVU circa 330 Student*innen, die regelmäßig Ausstellungen im Hochschulgebäude organisieren. Außerdem beherbergt dieses auch ein Café, in dem Student*innen, Nachbar*innen und Künstler*innen frisch gezapftes Bier zu günstigen Preisen genießen.
Campus Hybernská
Der Campus Hybernská ist ein gemeinschaftliches Projekt der Prager Karlsuniversität und der Stadt Prag, das zum Ziel hat, die Öffentlichkeit mit der Tätigkeit der Prager Universitäten vertraut zu machen. Auf dem weitläufigen Gelände finden Ausstellungen, Gastronomie-Veranstaltungen, Festivals, Börsen und Meetings statt. Im Hof gibt es einen Gemeinschaftsgarten, außerdem befinden sich auf dem Gelände eine Konzertbühne, ein Café und ein Kinosaal.
Pokoje
Pokoje ist eine jährlich stattfindende Ausstellungen, die Werke von Stundent*innen aller wichtigen Kunsthochschulen in Tschechien präsentiert. Organisiert wird diese von Containall, einem Projekt, das auch zwei Open-Air-Kulturzentren betreibt (mehr darüber im vorherigen Teil dieser Serie). Pokoje findet vom 08. bis 17.11.2019 zum 8. Mal in Prag statt. Zu sehen sind Arbeiten aus den Bereichen bildende Kunst, Architektur und Design.
Bike Jesus
Bike Jesus ist eine ganz besondere Fusion aus Fahrradwerkstatt, Galerie, Event-Location, Bar, Café, Bistro und Biergarten. Während die Fahrräder der Gäste repariert werden, können diese ein Getränk oder einen Snack bestellen und sich wechselnde Ausstellungen ansehen. Zuerst befand sich Bike Jesus im trendeigen Stadtteil Žižkov, zog aber im Sommer 2019 an einen deutlich fahrradfreundlicheren Standort an der Moldau, auf der Insel Štvanice (deutsch: Hetzinsel) zwischen den Stadtteilen Holešovice und Karlín. Die fahrradbegeisterte Crew organisiert zusammen mit verschiedenen Künstler*innen aus Prag und der ganzen Welt Konzerte, Kunst-Events, Parties, Theateraufführungen, Performances und viele andere Veranstaltungen. Außerdem bauen die Mitarbeiter*innen den Kund*innen Custom Bikes und die Tour de France wird natürlich live auf Leinwand übertragen.
Ankali
Natürlich macht die junge Prager Künstler*innenszene gerne die Nacht zum Tag. Seit 2016 zieht es die kreative Szene häufig in den Club Ankali, der „von Freunden für Freunde“ von drei Musikbegeisterten Pragern gegründet wurde. Es ist der erste Club seiner Art in der Stadt, rein für elektronische Musik. Viele Clubber*innen sehen als ein Zuhause, eine Art „Wohnzimmer“, in dem mittlerweile namhafte Künstler*innen aus verschiedensten elektronischen Musikrichtungen zu Gast sind.
Der Club ist auch eine Plattform für interdisziplinäre Events, beispielsweise die Premierenparty zu Gaspar Noés Film Climax oder die Eröffnungsparty für das queere Filmfestival Mezipatra. Die Residents des Ankali, darunter Sinnan, Yan und Eva Porating, gehören verschiedenen Prager Kollektiven wie Polygon oder Harmony an, die mit eigenen Labels und Veranstaltungen an wechselnden Orten bekannt wurden.
Ankali befindet sich in einer ehemaligen Seifenfabrik mit industrieller Architektur, an der nicht zu viel verändert wurde.
Da der Club für die Stammgäste ein Zufluchtsort und ein Ort der Gemütlichkeit bleiben möchte, ist das fotografieren untersagt und es gibt bestimmte Hausregeln.
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram
Alle Fotos © Katja Müller für osTraum