So divers und breit gefächert die Prager Kunstszene selbst ist, sind es auch die verschiedenen Orte, an denen sich das kulturelle und künstlerische Leben der Stadt abspielt. Es gibt viele größere und kleinere „Hotspots“ und Treffpunkte, an denen man viele Kreative der Stadt findet. In Prag gibt es vor allem viele multifunktionale Locations, die sich den Events entsprechend von Gastronomieflächen in Galerien oder Theatersäle und wieder zurück verwandeln können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Museum ein DJ auflegt, in einem Biergarten Filmfestivals stattfinden oder in der Galerie Essen angeboten wird. Die Grenzen zwischen Musik-, Kunst-, Kultur- und Gastronomie-Events verschwimmen.
CAMP (Centrum architektury a městského plánování)
Im Prager Zentrum für Architektur und Stadtplanung, das 2017 seine Türen öffnete, gibt es ein vielfältiges Programm rund um die Themen Stadtplanung, Architektur, Design und Kunst. Zu dem Zentrum gehören ein Café, ein Hörsaal, Eventflächen, ein Buchladen und eine Bibliothek. Im CAMP finden Veranstaltungen wie das Prague Art Book Fair und zahlreiche Vorträge und Workshops statt. Eingerichtet wurde das Zentrum von der Prager Stadtverwaltung, die so für die Stadtplanung der Zukunft mit den Bürger*innen näher in Kontakt stehen will. Die Stadtplanung soll Gegenstand des öffentlichen Diskurses werden — die einladende Atmosphäre der Räumlichkeiten und das vielseitige Veranstaltungsangebot sind ein guter Anfang.
Für Liebhaber*innen modernistischer Architektur ist auch das Gebäude selbst ein sehenswerter Tip. Dieses teilt sich CAMP mit dem Prager Institut für Planung und Entwicklung. Der Bau wurde Ende der 60er Jahre von den berühmten tschechischen Architekten Karel Prager entworfen, der auch die Nová scéna (de.: neue Bühne) des Nationaltheaters und das ehemalige Gebäude der Nationalversammlung gestaltete.
Polagraph
Polagraph ist ein Geschäft für Polaroid- und analoge Kameras und Zubehör und gleichzeitig eine Galerie, die Arbeiten von Sofortbild-Fotografen ausstellt. In Prag liegt Polagraph im Szeneviertel Žižkov, 2018 eröffneten die beiden Gründer außerdem eine zweite Filiale in Brno. In den beiden Läden und Galerien finden Workshops und Vernissagen statt. Polagraph betreibt außerdem einen Verleihservice für Polaroid-Kameras.
Pragovka
Pragovka, der selbsternannte Prager „Art District“, liegt auf einem ehemaligen Fabrikgelände in einem Industriegebiet von Prag 9, in der Nähe der Metrostation Kolbenová. 2016 wurde dieses in einen Komplex von Galerien, Künstlerstudios, einem Café und Eventflächen verwandelt. Pragovka ist als Ort des Austauschs und der Begegnung gedacht. Wechselnde Künstler*innen erhalten beispielsweise Stipendien, die ihnen die gemeinsame Entwicklung von Ausstellungen ermöglicht.
LUSTR Festival
LUSTR ist das größte Festival für Illustration in Tschechien. Es fand 2019 zum sechsten Mal in Prag statt, diesmal auch mit einem kleineren Ableger in Tschechischen Zentrum Berlin. Das Festival zeigt in Prag jedes Jahr an wechselnden Orten, meist in alten Palästen, eine große Ausstellung mit Arbeiten verschiedener Illustrator*innen aus Tschechien und der ganzen Welt. Begleitet wird diese von Workshops, Vorträgen, Konzerten, Filmvorführungen und mehr.
Containall
Containall ist ein saisonales Outdoor-Kulturzentrum, das bisher zwei Standorte betrieb, davon einer im Bilderbuch-Park Stromovka, der andere im Letná-Park an der Stelle, an der in den 50er Jahren ein riesiges Stalin-Denkmal stand. Nach dessen Tod wurde dieses allerdings gesprengt. Das verbliebene Fundament wurde erst zum florierenden Handelszentrum für (in der sozialistischen Tschechoslowakei verbotene) westeuropäische Schallplatten, dann zu einem Abenteuerspielplatz für Skater*innen, Musiker*innen und Straßenkünstler*innen, und schließlich zu einem Sommer-Hotspot für die ganze Stadt.

Der Verbleib des Containall-Standortes „Stalin“ ist ungewiss, da die Stadt Prag umfassende Renovierungsmaßnahmen des Areals angekündigt hat. Der Standort im Stromovka-Park bleibt bestehen. Dort gibt es im Sommer im Rahmen des „Sommerkino“ auch deutschsprachige Filme im Originalton zu sehen. Das „Sommerkino“ ist der Sommer-Ableger des deutschen Filmfests in Prag.
Meet Factory
Die Meet Factory, eine Begegnungs-Fabrik in einer alten Fleischfabrik im Stadtteil Smíchov, wurde 2001 von dem tschechischen Künstler David Černý gegründet (mehr über Černý und seine Arbeiten in Teil 5 dieser Serie). Seit 2007 finden dort nach umfangreichen Umbaumaßnahmen verschiedene Events statt. Die Meet Factory bietet Platz für Künstlerstudios, Ausstellungen, Parties, Theater, Konzerte, Flohmärkte, Performances, Filme, Workshops und vieles mehr. Dabei ist der Veranstaltungsort ein Non-Profit-Projekt.
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
Alle Fotos © Katja Müller für osTraum
Ein Kommentar