Prager Kunstszene, Pt. 2: Art District 7

Nach Part 1 über Museen und Galerien, zeigen wir euch im zweiten Teil noch mehr Galerien, die aber sehr viel Interaktives in sich herbergen. „Art District 7“ — dieser Slogan ist in den Prager Stadtteilen Holešovice, Bubeneč und Letná immer öfter zu lesen. Die Initiative, die sich dahinter verbirgt, ist ein Projekt der Stadtverwaltung zur Unterstützung des Kulturlebens im Prager Verwaltungsbezirk 7. Dort herrscht eine besonders hohe Dichte an Galerien, Theatern, Cafés und anderen kulturellen Institutionen. Die Initiative organisiert unter anderem „Nächte der offenen Tür“, bei denen sich Künstler*innen und Nachbar*innen austauschen können. Hier einige der wichtigsten Treffpunkte und Ausstellungsorte in Prag 7:

Veletržní palác

Der Veletržní palác (sprich: /Veletrzhni palatz/, de.: Messepalast) – das Herzstück der Prager Nationalgalerie – ist gleichzeitig auch ein Herzstück des Kulturlebens im Viertel. Bei den Grand Openings kommt beinahe die ganze Stadt zusammen, jung und alt, Künstler*innen und Kunstinteressierte. Teil der Einrichtung ist auch das Studio Hrdinů, bestehend aus einem Café und Veranstaltungsräumen im Palast. Eine Kneipe gibt es auch und abends treffen sich hier nicht nur die Anwohner*innen. 

Im Veletržní palác ist Kunst aus dem 19.-21. Jahrhundert zu bestaunen, außerdem eine dauerhafte Architekturausstellung und wechselnde Sonderausstellungen. In den letzten Jahren zeigte die Národní Galerie im Veletržní palác unter anderem Werke von Ai Weiwei, Josef Koudelka, Alfons Mucha und Maria Lassnig. Zur Dauerausstellung gehören außerdem Gemälde von Picasso, van Gogh, Braque, Renoir und vielen mehr. 

Dazu präsentiert die Nationalgalerie ein bunt gemischtes Programm mit Veranstaltungen: Sommerkino auf dem Dach des funktionalistischen Gebäudes, Performances und Vorträge. 

Erbaut wurde der Veletržní palác 1925-28. Bei der Eröffnung war der Messepalast der größte seiner Art. 1974 wurde er nach einem schweren Brand zur Galerie umgebaut.

Lunchmeat Festival

Im Spätsommer bietet der Keller des Veletržní palác den Hauptveranstaltungsort für das Musikfestival Lunchmeat. Das jährliche Festival für moderne elektronische Musik und Neue Medien möchte eine synästhetische Wirkung bei den Besucher*innen hinterlassen und vereint Musik, Tonkunst, Videokunst, neue Medien, Visuals und Lichtkunst zu einem Gesamteindruck, der jedes Jahr mehr Freund*innen experimenteller Klänge und Kunstliebhaber*innen anlockt. Zum ersten Mal fand das Lunchmeat Festival 2010 statt, 2019 feierte es gleich sechs Tage an mehreren Locations in Prag lang sein zehntes Jubiläum, darunter neben der Nationalgalerie auch das Prager Planetarium, der Club Alkali sowie das Zentrum für Architektur und Stadtplanung CAMP. Zum runden Geburtstag standen außerdem Künstler*innen wie Lsdxoxo, Dasha Rush, Lotic und HDMirror auf dem Programm.

Vnitroblock

Vnitroblock ist ein ehemaliger Industriekomplex in Holešovice, der ein Café, eine Galerie, einen Concept Store und Showroom, einen Kinosaal, eine Tanzschule sowie Räumlichkeiten für Workshops und Events beherbergt. Zudem gibt es Pop-Up-Küchen und Food Trucks, die wechselnde Spezialitäten anbieten. Vnitroblock ist längst über die Grenzen des Viertels hinaus bekannt und bietet ein abwechslungsreiches Programm verschiedenster Events zum Thema Mode, Kunst, Kultur, Lifestyle und Food. Im Café trifft sich die Prager Design- und Modeszene zu verschiedensten Besprechungen oder auch einfach nur zum arbeiten.

DOX

DOX befindet sich in einem ehemaligen Fabrikgebäude in Holešovice und ist eine Mischung aus Kunsthalle und Kulturzentrum. Der Name ist abgeleitet von dem griechischen Wort „doxa“, was so viel wie „Wahrnehmungsweise“, „Sichtweise“ oder „Ansicht“ bedeutet. DOX bietet Raum für verschiedene Kunstprojekte, bei denen vor allem die kritische Reflexion aktueller sozialer Themen und Problematiken im Vordergrund steht. Zu den Ausstellung gibt es stets begleitende Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Events und verschiedene Bildungsprogramme.


Alle Fotos © Katja Müller für osTraum


osTraum auf Facebook

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.