Im Herbst fallen Blätter der Laubbäume zu Boden und bilden in Parks, auf Plätzen und in den Wäldern bunte Teppiche. Die bunten Teppiche sind einerseits sehr schön anzuschauen und können Künstler*innen wahrlich Inspiration schenken, anderseits, wenn sie sich mit Schmutz und Regenwasser vermischen und zu Matsch werden, ist es kein ästhetischer Höhepunkt mehr. In manchen, vor allem kleineren, Orten in Polen werden die Blätter von den Bewohner*innen oder örtlichen Behörden gesammelt und verbrannt. In einigen Gemeinden sowie in städtischen und historisch geprägten Gebieten ist das Verbrennen von Laub verboten, und die fachgerechte Entsorgung von Laub wird von der Kommune durchgeführt. Wie unterschiedlich der Umgang mit dem Herbst sein kann, ist auch seine musikalische Aufbereitung in polnischer Musik. Trotz der alltäglichen Unannehmlichkeiten, bleibt die Vorwinterzeit ein atmosphärischer Abschnitt des Jahres – Dämmerung, Nebel, Vergänglichkeit. Die hellen Tageszeiten werden kürzer, die Nachtzeiten länger. Die Gefühle, die üblicherweise mit dem Herbst verbunden sind, sind Nostalgie und Traurigkeit. Dieser Zusammenhang wird oft in Gedichten aufgezeigt. Manchmal wird die Jahreszeit aber auch optimistisch und aufheiternd beschrieben. Im Gedicht Herbst der Warschauer Dichterin Bronisława Ostrowska (geb. Mierz-Brzezicka, Pseudonyme: Edma Mierz, Wojciech Chełmski) heißt es:
Wie reife Früchte fallen unsere Worte zu Boden.
Ruhig ist dein Herzschlag und nichts erdrückt die Herzen.
Sie sind weg. Weißt du denn, wann die Vögel abgereist sind?
So still ist der heutige Mittag, der sonnige Herbst ist so schwül.
Der Obstgarten gleitet lächelnd über seine nachdenkliche Stirn…
Ich wollte dir so viel sagen, doch jetzt schweige ich lieber.
Den Faden des Altweibersommers verfolge ich schweigend,
Es fällt aus meinen Händen, von deinen Blicken verschlungen.
Die Dichterin der Epoche des jungen Polens, Übersetzerin französischer Lyrik und Kinderbuchautorin veröffentlichte die Zeilen 1928. Hat sich heute nach fast 100 Jahren etwas verändert? Urteilt selbst! Wir haben für euch die 7 Herbstlieder auf Polnisch ausgewählt, die euch hoffentlich in die passende Herbststimmung versetzen und lyrisch überzeugen. Eigentlich sind es etwas mehr Lieder geworden, doch das ist sicherlich kein Problem. Viel Spaß mit unserer Auswahl und unten gibt es noch den Link zu einer zweistündigen Playlist mit Herbstliedern auf Polnisch!
HEY – Wczesna jesień (Rock, 1995)
Die Rockband HEY wurde 1992 vom Gitarristen Piotr Banach und der Sängerin Katarzyna Nosowska in Szczecin (Stettin) gegründet. Nosowska war bereits zu sozialistischer Zeit in den 1980-ern in diversen Punk Bands aktiv. In den alternativen Musikkreisen Szczeczins lernte sie Banach kennen, der erst 10 Jahre später 2001 die Band verlies und sich anderen Projekten widmete. 2017 gab Katarzyna Nosowska bekannt, dass die Band alle Aktivitäten auf Eis legt. Im selben Jahr erschien anlässlich des 25-jährigen Jubiläums ein Album mit den größten Hits von HEY. Ende 2017 machte die Band Abschieds-“Fayrant”-Tour. Nosowska ist weiterhin als Musikerin aktiv und ist zudem Journalistin, Schauspielerin und ehrenamtliche Botschafterin der Stadt Szczecin. Mit ihrer kraftvollen Stimme sorgte sie 1995 mit dem Lied Wczesna jesień (de.: Der vorzeitige Herbst) für einen Hit und verhalf der Band zum Status einer der wichtigsten polnischen Rockbands der 1990-er. Auch heute sind die Lieder von HEY populär – auf Spotify hat die Band rund 300.000 monatliche Hörer*innen und hat insgesamt über 2,3 Mio. CDs verkauft.
Quebonafide feat. Natalia Szroeder – Jesień (Hip-Hop/Pop, 2020)
Mit über 500.000 verkauften Alben ist Quebonafide (bürgerlich: Kuba Grabowski) einer der meistverkauften Rapper*innen in Polen. Den größten Erfolg erzielte das gemeinsame Album mit Taco Hemingway mit dem Titel Soma 0,5 mg, das über 150.000 Mal verkauft wurde.

In dem Video zu dem Lied Jesień (de.: Herbst) aus dem Jahr 2020 kann den Betrachter*innen das Outfit von Quebonafide etwas altmodisch vorkommen, doch es bezieht sich auf eine längst vergangene Zeit, als Kuba sein Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Warschau begann. Auch seine Tattoos und bunte Haare fehlen, was sein Aussehen komplett in die Zeit zurückversetzt. Die bildliche Rückkehr in die Vergangenheit wird heute mit ganz alltäglichen Themen in Verbindung gebracht, wie der Vergangenheitsbewältigung oder dem Wunsch, sich wieder unbekannt zu fühlen bzw. auf den Straßen unerkannt zu bleiben. Hinzu kommen die Bezüge auf die damals angespannte (und heute vom Krieg Russlands gegen Ukraine geprägte) Situation in Europa und vor allem in direkter Nachbarschaft zu Polen:
Weil es das Schlimmste ist, müssen wir uns an den Händen halten,
Die Menschen überall sind so traurig wie Menschen in Russland,
Ich hasse Warschau, Ich gehe nicht allein zum Arzt, Ich bin nicht erwachsen,
Vielleicht wird es ja irgendwie bis in den Frühling zu schaffen sein
Hethet – Jesień (Songwriting/Indie Pop, 2019)
Wie Milch zerfließt der Nebel in der Luft und das gelb-rot-orange Laub bedeckt den Boden mit einer bunten Decke, die uns in die gemütliche und etwas melancholische Stimmung versetzt. In einem Park spazieren oder hin und her mit der Straßenbahnen durch die verregnete Stadt fahren – mit hethet in den Ohren, denn die polnische Indie Pop Band hat einen passenden Soundtrack für den Gemütszustand – Jesień (de.: Herbst).
Die Band wurde 2017 in Łódź gegründet, um alles Traurige und Katastrophale, alles Unangenehme und Erschreckende, alles Dramatische und Unerwartete (z.B. die Apokalypse) in ihren sanften Liedern zu verarbeiten. Die Band besteht aus Ada Rusinkiewicz (Gesang, E-Gitarre, Synthesizer), Błażej Ludwiczuk (E-Gitarre, Synthesizer), Daria Płusa (Bassgitarre) und Grzegorz Śliwka (Schlagzeug).
Miasto Gniewu – Jesień (Indie/Progressive Rock, 2020)
Miasto Gniewu (de.: Der Ort des Zorns), gegründet 2015, konnte sich die Band bis heute einen Namen im polnischen Underground machen. Mit ihrem Lied Jesień (de.: Herbst) vom Album Kohezja (de.: Kohäsion) mit Marta Sochal-Matuszyk an der Violine geben sie eine emotional geladene Herbststimmung wieder, die zwischen Wut und Trauer, Eifersucht und Liebe, Geborgenheit und Kälte einzuordnen ist. Die Lyrics von Mateusz Radomski sind dementsprechend gefühlsbetont und beinhalten zahlreiche Herbstmetaphern:
Und wenn alle Blätter vergilben und fallen, kommt dann der Winter?
Werden wir dann auseinandergebracht?
Wie schwer wird es sein, wenn das Gold verblasst?
Wird es entfachen, wenn alles erlischt?
CatchUp & Michał Anioł – Jesieniarze (Jazz/Funk/Pop, 2020)
Der Herbst kann auch gemütlich und fröhlich sein. Ja, der Herbst kann richtig gute Laune machen. Das zeigen CatchUp & Michał Anioł mit ihrem Lied Jesieniarze (de.: Herbstmenschen) und ihrem Tanz in dem entsprechenden Video. Sie selbst kommentieren das Lied mit den Worten: “Wir haben letzte Nacht einfach so ein Lied für dich geschrieben, von Anfang bis zum Ende, mit einem Lächeln in unseren Gesichtern. Nur so zum Spaß.”
Vor 2021 war CatchUp als Rapper vor allem vom Album Jarmark von Taco Hemingway bekannt. Im Februar 2021 veröffentlichte er seine erste Single Parę Dni (de.: Ein paar Tage), die zwischen Cloud Rap, Pop und R&B einzuordnen ist und zum chilligen Rumtanzen und Rumhängen anregt. Im August des gleichen Jahres erschien sein Album Perypetie (de.: Peripetie). Auch sein Kollege Michał Anioł debütierte 2021 mit einem Sound, der etwas mehr in Richtung House, Lounge und Pop geht und eine Stimmung schafft, bei der man*frau durch die vernebelte Stadt in seine Lieblingsbar unterwegs ist, um mit einem Whiskey Sour das Wochenende einzuläuten und mit einem Menschen zu reden, der einem*einer nahe steht.
WIR (Praczas, Pablopavo, Iwanek) – Październikowy Facet (Songwriting/Indie Pop, 2015)
Der Oktoberkerl – ist DER lyrische Herbst-Hit von dem kollektiven Werk Wir – einer gemeinsamen Veröffentlichung von drei polnischen Musiker*innen – Pablopavo, Ania Iwanek und Rafał Kołaciński. Das Musikvideo zum Song mit Bildern von Emanuela Osowska unter der Regie von Ada Kornecka wurde auf den Lofoten in Norwegen gedreht und versetzt die Zuschauer*innen in die dunkle Herbstatmosphäre des Nordens. Polen soll ja auch als Sub-Skandinavien gelten. Die mitwirkenden Schauspieler*innen sind Ilona Wiśniewska und Birger Amundsen.
Den polnischen Musiker und Schriftsteller Pablopavo (bürgerlich: Paweł Sołtys) hat die Herbstthematik auch zwei Jahre später nicht losgelassen und so veröffentlichte er mit seinem Side-Projekt Pablopavo i Ludziki 2017 das Lied Ostatni dzień sierpnia (de.: der letzte Augusttag), das uns aus dem warmen August in den verregneten September begleitet:
Melodramat – Październik (Indie Pop/Rap, 2020)
Das Lied Październik (de.: Oktober) von Maciej Możański (Melodramat) umhüllt euch in eine Wolldecke und übers Aufstehen kann keine Rede mehr sein. Der sanfte Rap ähnelt einem Gespräch um 4 Uhr morgens im Halbschlaf, mit einem guten Freund auf einer Couch sitzend, die Vorhänge zugezogen:
Es ist 4 Uhr morgens und es dämmert bald,
Warschau steht kurz davor, wieder aufzuwachen,
Du bist immer noch wach und auch nicht mehr wach,
Die Zeit erstarrte, als würde ich „Prawiek“ lesen müssen,
Ich hole etwas Wasser und du versuchst, die Augen zu schließen,
Ich werde das Fenster öffnen, damit du dich heut Nacht verstecken kannst,
Ich schalte “Friends” ein, du nimmst Hydro und fliegst davon,
Es ist die “Dobranocka” für erwachsene Kinder
Der Refrain ist eine Beruhigungstablette für sich:
Geh jetzt schlafen
Geh jetzt schlafen
Geh jetzt schlafen
Du hast nichts mehr zu befürchten
Es ist bis jetzt das einzige Lied des Musikers, zumindest unter dem Namen Melodramat. Der Philosoph Maciej ist unter anderem als Redakteur beim kontakt Magazin und als Musiker in den Projekten Szafran und Możan aktiv. Wir sind gespannt, ob noch etwas kommt. Diese eine Single hat es aber auf jeden Fall in sich, ein One Hit Wonder zu werden und muss unbedingt wiederentdeckt werden, auch außerhalb von Polen.
osTraum bleibt werbe- & kostenfrei für alle!
Unterstütze osTraum auf >>>Patreon<<<
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram
Über 2 Stunden polnischer Herbstmusik gibt es in unserer Playlist:
Titelfoto (Pałac Kultury i Nauki) © osTraum
Danke für die interessanten Musiktipps!