Die serbische Hauptstadt überzeugt ihre Besucher:innen vor allem mit einer gelassenen südeuropäischen Atmosphäre. Der Arbeitstag beginnt, wird unterbrochen von und endet meistens mit einer Tasse Kaffee in einem der unzähligen Cafés der Stadt. Eine Stadt, in welcher selbst Starbucks Schwierigkeiten hatte sich durchzusetzen und Costa Coffee seinerzeit in seinen serbischen Filialen einen am-Platz-Service anbieten musste um gerade so über die Runden zu kommen. Belgrader:innen, die in der Hektik ihrer Pendelstrecke mal einen Coffee-To-Go bestellen, kann man antreffen, jedoch werden sie von den vollen Cafés und ihren lebendigen Gesprächen überschattet. Zwar kann man sie nicht alle zusammenfassen, aber mit sieben Grundbausteinen findet man immer etwas für jede Gelegenheit.
Kafeterija Magazin 1907 | Kralja Petra 16



Kafeterija (kyr. Кафетерија) ist die Kaffeekette des Vertrauens für die meisten Belgrader:innen. In jedem Bezirk trifft man auf den markanten kyrillischen Schriftzug, der im Meer der doch meist lateinischen Schilder heraussticht. Doch, nicht jede Kafeterija ist gleich, und so ist die erste Empfehlung auf dieser Liste das Flagship-Café in der Kralj Petar Straße. Auf drei Stockwerken finde man einen riesigen pompösen Innenbereich mit entspannten Sitzmöglichkeiten, schönen Aussichten, Co-Working Spaces und Raucher- sowie Nichtraucherbereiche. Im Untergeschoss sind dann noch ein Laden und ein Frisör, und bei warmen Temperaturen lädt auch der Außenbereich in der Fußgängerzone zum Entspannen ein. Das Magazin 1907 ist eines der wenigen Cafés in Belgrad, welches den Stil österreichischer Kaffeehäuser widerspiegelt, wenn auch doch mit einem eher Touch einer Ruin Bar.
Amelie | Topličin Venac 6

Unscheinbar und doch elegant. Im Zentrum von Belgrad direkt am Topličin Venac befindet sich das Café Amelie. Eines der wenigen unabhängigen Cafés im Zentrum, umgeben von einer Atmosphäre des ruhigen Stadtlebens. Die Straße wurde erst kürzlich autofrei und so erwachte neues Leben in der Innenstadt. Im Café Amelie schmeckt nicht nur der Kaffee gut, auch eine frisch gepresste Limo ist bei den Belgrader:innen durchaus beliebt.
Thinkers coffee bar | Dimitrija Tucovića 3


Obwohl die Innenstadt immer noch die meisten Leute anzieht, erwachen auch andere Bezirke zum Leben. So ist Zvezdara mit seiner Lage im Westen der Stadt ein beliebter Treffpunkt geworden. Die Thinkers Coffee Bar bietet mit seinen hohen Decken ein elegantes und gelassenes Ambiente. Ein wenig unscheinbar muss man durch das ganze Lokal laufen, um in den Garten zu kommen, der in einem typischen Belgrader Innenhof zu verorten ist. Wie auch so oft bei Belgrader Cafés, werden hier die Konzepte Café und Bar vereint, sodass man nicht nur hochwertigen Kaffee trinken, sondern ebenso mit einem alkoholischem Getränk den Tag ausklingen lassen kann.
Anno Domini | Požeška (ohne Hausnummer)

In der Reihe von Cafés die ebenso Bars sind, und Bars, die ebenso Cafés sind, findet sich weiter von der Innenstadt entlegen Anno Domini im Bezirk Banovo Brdo. Dieser Bezirk, welchem Gentrifizierung erspart geworden ist, zählt mitunter zu den leistbarsten in der Stadt, dementsprechend sind auch die Cafés hier preisgünstiger und authentischer Serbisch. Wer sich wagen möchte, außerhalb der Sehenswürdigkeiten in ein komplett anderen Teil der Stadt zu fahren, kriegt hier das Leben einer durchschnittlichen Nachbarschaft mit, die sich nicht die Mühe machen will, ihren Kaffee in der Innenstadt zu trinken. Anno Domini ist genau so ein Nachbarschaftsfund, der zu jeder Tageszeit für ein gemütliches Gefühl sorgt.
Lemon Chilli | Donaupromenade (ohne Adresse)

Belgrad ist eine Stadt an zwei Flüssen, die Sava fließt hier in die Donau ein und teil somit die Stadt in drei Teile. Entlang der Flüsse gibt es die sogenannte Splavovi. Ein Splav ist ein Lokal auf dem Wasser, meistens ein umgebautes Hausboot und es gibt sie in vielen verschiedenen Formen. Ursprünglich waren es meistens Clubs, die die Lärmbestimmungen in der Stadt umgehen wollten. Mittlerweile gibt es alles mögliche auf dem Wasser, beliebt im Sommer, als auch im Winter. Lemon Chilli ist ein Splav auf der Donaupromenade im Bezirk Zemun (Deutsch: Semlin). Im Außenbereich kann man im Sommer seinen Cappuccino direkt an der Donau trinken und im Winter, wenn die Sonne früh untergeht im Dunklen des Flusses einen Unterschlupf finden.
Blaznavac | Knjeginje Ljubice 18

Mitunter einer der beliebtesten Orte in der Innenstadt wenn es um Getränke am Abend gibt, ist Blaznavac tagsüber ein Café von Weltklasse. Zentral gelegen ist das Lokal bekannt für seinen farbenfrohen Innenhof. Blaznavac bedeutet so viel wie “der Verrückte”, wobei der Begriff im Serbischen mittlerweile veraltet ist. Wenn es darum geht in der Stadt einen Ort aufzusuchen, an welchem man in anderer Atmosphäre seinen Tag starten oder abschließen möchte, so ist man bei Blaznavac richtig.
Kafe Galerija | Čunarska 1

Wir sind in Zemun zurück, aber nicht am Wasser, sondern in der Altstadt des ehemaligen Semlin. Der Außenposten Österreich-Ungarns an der Grenze zum Osmanischen Reich. In den engen Gassen der Altstadt findet sich das Kafe Galerija, ein sehr unscheinbares und schwer zu findendes Café / Restaurant. Die Čunarska Straße ist nur schwer aufzufinden, wenn man in der Sinđelićeva Straße ist, kann man in eine kleine Einfahrt gehen, die dann direkt am Café mündet. Am besten empfiehlt es hier Google Maps zu nutzen, wo die engen Gassen gut eingezeichnet sind. Es hilft auch, einen Einheimischen nach dem Weg zu fragen. Wer sich das Abenteuer zutraut, wird mit einer kleinen Stube mit Garten und einem heimischen Gefühl belohnt. Der Familienbetrieb stellt seine Speisen und sein Bier selbst her, und auch der Kaffee schmeckt als wäre man bei einer serbischen Familie zu Gast. Selten ist es noch möglich, trotz weit verbreiteter Kaffeekultur, diese Atmosphäre wieder zu finden. Hier kennen sich auch meistens die Gäste und es wird in großer Runde geplaudert, also braucht man sich nicht wundern, wenn man sich plötzlich in einem Gespräch über Politik wiederfindet, oder mit verwunderten Blicken gefragt wird, wie denn die Welt “da draußen” ist. Galerija ist mehr eine kleine Gemeinschaft als ein Café, und genau das macht es auch zu einem Herzstück Semlins.
Natürlich kann man einer Stadt wie Belgrad mit nur sieben Empfehlungen nicht gerecht werden, am besten fährt man durch die Stadt mit etwas Vorwissen, wie hier beschrieben und plaudert sich dann mit den Einheimischen über ihre Empfehlungen. Zugegebener maßen, als Belgrader schreibe ich diese Liste aus meiner Sicht und reflektiere damit meinen Alltag, und jeder dieser Orte kann eine Geschichte erzählen. Deswegen sollte man sich auch von anderen Belgrader:innen einladen lassen und einen Blick in deren Bücher und Welten werfen.
osTraum bleibt werbe- & kostenfrei für alle!
Unterstütze osTraum auf >>>Patreon<<<
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram
Alle Bilder © Stefan Radaković für osTraum & die Webseiten der jeweiligen Cafés