Heute wird in vielen “westlichen” Ländern Helloween gefeiert. Womit wird dieser Feiertag verbunden? Mit Jack O’Lanternund Kostümparties?
In der Sowjetunion waren religiöse Feiertage (fast) tabuisiert. Auch Weihnachten. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist die Lage in den post-sowjetischen Ländern hinsichtlich verschiedener Religionen viel liberaler geworden. In manchen Ländern genießt das Christentum oder der Islam einen Status, der am Konzept der Staatsreligion angrenzt und das hat auch kulturelle Konsequenzen. Anderseits ist die Globalisierung sehr intensiv so, dass der Vorabend des Allerheiligentages – Helloween – zu einem Markennamen geworden ist. In vielen Ländern, auch außerhalb Nordamerikas und Westeuropas, wird Helloween immer verbreiteter. Er kann als Beispiel dafür angesehen werden, wie sich Traditionen in Zeit und Raum verändern. Historisch kann Helloween als die christliche Entsprechung zum keltischen Samhain angesehen werden. So gibt es auch z.B. in Belarus, Russland und der Ukraine die Deutung, dass am 31. Oktober die Veles’ Nacht gefeiert wird. Ein (neo?)heidnisches Fest – der Tag der toten Vorfahren und der Beginn der dunklen Jahreszeit. Was denken Menschen in post-sowjetischen Ländern über diesen Tag? Ist es für sie ein Fest? Wie wichtig sind dabei Kultur, Religion und Geschichte?

(Game Developer)
Litauen
“Halloween ist in letzter Zeit durch die Verwestlichung unserer Kultur ziemlich populär geworden. Aber früher gab es eine Tradition, sich an die Toten zu erinnern und Kerzen auf ihre Gräber zu stellen. Ich würde sagen, dass Helloween eine moderne Sache für junge Leute ist. Ich weiß nicht viel über die Herkunft und Traditionen von Halloween, nur was ich in Filmen gesehen habe. Was mir in den Sinn kommt, ist fast beängstigend – Verwandschaft mit den Toten, Kostüme und Süßigkeiten. Was Kostüme betrifft, plane ich aber der Joker aus dem neuen Joker-Film zu sein. Für mich ist es weniger eine Tradition als vielmehr eine Ausrede, sich zu verkleiden und zu feiern.”

(Illustrator)
Belarus / Israel
“In Israel feiert man kein Halloween. Zumindest offiziell nicht. Es gibt einen eigenen Feiertag mit einer Maskerade. Er heißt Purim und wird im Februar oder im frühen Frühjahr gefeiert. Das Datum ändert sich ständig wegen des Mondkalenders. Aber natürlich haben alle Nachtclubs Partys zur Halloween-Thematik wie überall auf der Welt. Wer verpasst denn schon die Gelegenheit, sich in ein Monster zu verwandeln und bis zum Morgengrauen Spaß zu haben?”

(Studentin)
Ukraine
“Halloween ist kein Nationalfeiertag in der Ukraine. Aber in den letzten paar Jahren ist es immer mehr beliebter in der Massenkultur geworden: Restaurants, Cafés, Geschäfte sind thematisch gestaltet. Viele Konzerte, Partys, Veranstaltungen sind dem Vorabend des Allerheiligentages gewidmet. Leider ziehen sich die Kinder keine Kostüme an und besuchen nicht die Häuser ihrer Nachbarn. Aber es gibt Themenpartys für Erwachsene. Ich mag Horrorabende im Kino! Drei Horrorfilme hintereinander! Dieses Jahr habe ich vor, Pierrot zu sein. Leider habe ich mich zu Halloween fast nie verkleidet. Vor ein paar Jahren hatte ich aber einen Zebraanzug an. Es ist nicht sehr angsteinflössend oder?“

(Linguist & Kaukasuswissenschaftler)
Georgien / Deutschland
“Die Beziehung zu Halloween in Georgien ist zweigeteilt. Georgier, für die die religiöse Komponente dieses Festes im Vordergrund steht, ignorieren Halloween. Allerdings finden einige Menschen, dass Halloween ein lustiger Feiertag mit Kürbissen und Süßigkeiten ist. Dabei ist dieser Tag sehr wichtig für Amerikaner, die in Georgien leben. Ich finde es interessant, dass diese Kultur direkt aus Amerika nach Georgien gekommen ist, nicht über andere post-sowjetische Ländern wie Russland oder Ukraine. Es gibt eine vereinfachte Version von Halloween in Georgien. Zumindest in amerikanischen oder europäischen Bars und Restaurants.”

(Regisseur / Fotograf)
Russland
“Halloween wird in Russland sehr ausgiebig gefeiert. Trotz der umstrittenen Ansichten vieler Menschen. Bunte Partys mit Kostümen finden jedes Jahr mehr und mehr Fans, darunter nicht nur Bewunderer von verschiedenen Mystiksachen, sondern auch von Märchen und Abenteuern. Ich verbinde diesen Feiertag mit dem Tod, den auferstandenen Seelen, Geistern und Kürbissen. Ich würde gerne ein Waldgeisterkostüm der slawischen Mythologie zu einer Party tragen.”
Titelfoto: Collage aus Fotos von © SuperDuperJul für osTraum
osTraum auf Facebook