7 vegetarische osTraum-Gerichte

Was das Essen betrifft, denken viele Menschen bei Reisen in den osTraum an drei Hauptbestandteile von fast allen Küchen – Teig, Kartoffeln und Fleisch. Am besten alles in einem Gericht und möglichst wenig Gemüse. Das ist ja Futter fürs Vieh… Nein, so erschreckend ist es nicht. Menschen im osTraum essen auch Gemüse, z.B. Sauerkraut und eingelegte Gurken. das ist aber eine andere Geschichte. osTraum zeigt euch, dass Teig und Kartoffeln auch ohne Fleisch gehen und es sehr lecker ist. Für alle, die sich vegetarisch ernähren – osTraum ist kein verlorener Posten! Hier sind 7 Gerichte, die wir für euch ausgewählt haben. Es gibt aber eigentlich viel mehr.

7. Bliny & Palatschinken (fast ganz Europa, egal ob West, Ost oder Süd)

Bei den Ostslawen (BEL, RU, UA) heißen sie Bliny, in der Tschechischen Republik – Palačinky und in der Slowakei – Palacinky. Palatschinken gibt es aber auch in Rumänien, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Nord-Mazedonien, Lettland, Litauen und Estland. Viele von euch werden es unter dem Namen auch in Deutschland und Österreich kennen. Wenn nicht, dann unter dem Namen Crêpe als ein französisches Gericht. Tatsächlich ähnelt Crêpe den Bliny bzw. Palatschinken sehr, doch die Französischen Eierkuchen sind dünner und größer. Doch egal, ob nun deutsch, französisch oder tschechisch werden die Palatschinken oft als ein Dessert mit Nutella oder Vanillesoße gegessen. In Belarus, Ukraine, Russland und dem Baltikum können sie aber auch oft mit Frischkäse sein. Vegetarier sollten aber aufpassen, denn die gefüllten Eierkuchen können in den Ländern auch mit Fisch oder Hackfleisch sein.

6. Wareniki & Pierogi (BEL, RU, UA, PL)

Die gefüllten Teigtaschen gibt es eigentlich so ziemlich überall. Ravioli, Dim Sum, Maultaschen etc. Die belorussisch-russisch-ukrainisch-polnischen Teigtaschen haben aber einige Gemeinsamkeiten… eigentlich sind sie fast gleich: 1) Sie werden im kochenden Wasser zubereitet. 2) Frau*man isst sie oft mit Butter/Schmand/Ketchup/Mayonnaise. 3) Sie sind mit Kartoffeln gefüllt. Manchmal kommen zu den Kartoffeln Zwiebeln oder Pilze oder Frischkäse dazu. Wenn in den Teigtaschen Kartoffelpüree mit Frischkäse vermischt ist, dann sind es polnische Pierogi Ruskie (Russische Pierogi), doch in Russland gibt es die nicht. Da heißen sie Wareniki und haben meistens nur Kartoffeln drin.

5. Schopska Salata (BG)

Der bulgarische Salat Schopska ist eigentlich sehr einfach – Tomaten, Gurken, Zwiebeln, Hirtenkäse und eine Olive. Ja, eine Olive oben drauf, wie eine Kirsche auf einer Torte. Dazu etwas Pfeffer und Sonnenblumenöl. Was den Salat außergewöhnlich lecker macht, sind die Zutaten – großer, saftige, bulgarische Fleischtomaten, (meist) geschälte Gurken, große rote Zwiebeln, die fast schon süß sind und der bulgarische Hirtenkäse. Bulgarien ist bekannt für seine Milcherzeugnisse, denn genau in dem Land wurde vor gut 100 Jahren Joghurt erfunden.

4. Draniki & Bulviniai Blynai (BEL, RU, UA, LT)

Nun…hier haben wir wieder ein Gericht das ziemlich international ist – Dranniki bzw. Bulviniai Blynai. Auch in Deutschland sehr beliebt und es gibt sie wirklich in jedem Supermarkt. Noch nie davon gehört? Kartoffelpuffer. Die osteuropäischen bzw. baltischen Kartoffelpuffer unterscheiden sich von den deutschen durch Kleinigkeiten. Sie werden idealerweise auf einer groben Reibe zerkleinert. Fertig gebraten sind sie etwas größer als ihr deutsches Pendant. Serviert werden sie meist mit Schmand und klein geschnittenen Kräutern, z.B. mit Dill oder Petersilie.

3. Smažený sýr (CZ, SK)

Für Vegetarier*innen gibt es in der Tschechischen Republik immer mindestens ein Gericht, das es wirklich überall gibt – Smažený sýr (de.: Frittierter Käse). Was ziemlich fettig klingen mag, ist auch in Wirklichkeit ziemlich fettig. Nichtsdestotrotz ist es lecker. Zumeist ist es zwei Stück Gouda-Käse, die in Dreieckform und im Teig umwickelt gebraten werden. Normalerweise kommt es mit Pommes, einer kleinen Salat-Beilage und der Tatarská omáčka (de.: Tatarische Soße) – eine Art Remoulade mit einer leichten Note Knoblauch – auf den Teller. Sollte es dieses Gericht in einer Gaststätte nicht mehr geben, dann ist wohl ausverkauft. Als alternative gibt es Smažený hermelín (de.: Frittierter Camembert) mit Moosbeerensoße oder Nakládaný sýr (de.: Eingelegter Camembert) mit Öl, Pfeffer, Paprika und Peperoni.

2. Chatschapuri (GEORG)

ხაჭაპური – merkt euch dieses Wort, wenn ihr Vegetarier*innen seid und nach Georgien reist. Es geht mehrere Sorten vom georgischen Chatschapuri – als Schiffchen mit Ei, als eine gefaltete Teigtasche oder als ein rundes Käsebrot. Chatschapuri als ein rundes Käsebrot ist die populärste Zubereitungsart. Auf den ersten Blick mag es etwas ähnliches mit Pizza haben – es ist rund und wird in die gleichen Stücke geschnitten. Doch bei Chatschapuri ist der meiste Käse im Brot und es gibt von ihm viel mehr als bei einer Pizza. Das Gericht kann am Tisch sowohl als Beilage geteilt oder von einer Person als Hauptgang gegessen werden. In Georgien bekommt ihr es überall – in Imbissen, Cafés und Restaurants.

1. Trdelník, Kürtőskalács (CZ, SK, HUN)

Wer in Mitteleuropa (inkl. Deutschland) auf einem Weihnachtsmarkt gewesen ist, wird die Süßspeise höchstwahrscheinlich kennen. Was in Deutschland Baumstriezel heißt, ist in Ungarn Kürtőskalács, in der Tschechischen Republik und der Slowakei Trdelník. Traditionell wird der Teig um Holz gewickelt und im Zucker gewälzt über glühender Kohle gold-braun gebacken. Vom Baumstück abgenommen ist es innen leer und in der Form eher eine Süßigkeit bzw. ein Snack. Seit dem 21. Jahrhundert gibt es auch die Tendenz die hohle Backware zu füllen, mit Nutella, Schlagsahne, Eis, Schoko- oder Vanillesoße, Kokosraspel sowie vielen weiteren vorstellbaren und unvorstellbaren Toppings. Alles zusammen kombiniert macht es definitiv satt. Wo der mittlerweile auch in Deutschland bekannte Trdelník tatsächlich herkommt, ist umstritten. Bereits 300 Jahre alt soll das Rezept sein. Unter dem Namen Trdelník soll er in der Slowakei erfunden worden sein. Als Kürtőskalács in Transsilvanien. Patentiert wurde er jedoch erst 2013 in Ungarn. Weil diese Speise so “international” osTräumerisch und unglaublich süß ist und sich rasch gen Westen ausbreitet, haben wir sie auf den ersten Platz gewählt.

UND WELCHE VEGETARISCHE GERICHTE AUS DEM OSTRAUM KENNT IHR?


Alle Fotos © osTraum
Ausnahme: Fotos von Pierogi unter der Nummer 6 © Robert Poryzała


osTraum auf Facebook

4 Kommentare

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.