Die Kunst veränderte sich im 20. Jahrhundert rasant. Die Persönlichkeit des Schaffenden ist wichtiger geworden als das, was er produziert. Die sollten nicht schön oder dekorativ sein. Ihr Ziel wurden wichtigere Dinge, die sich im 20. Jahrhundert ereigneten. Die Kunst wurde zu einer Kommunikationsart mit dem Publikum. Wer sind aber die Künstler*innen des 21. Jahrhunderts? Wonach suchen sie? Wovon träumt und worüber sprechen sie mit ihrem Publikum? osTraum stellt sich diese Fragen und sucht nach den Antworten bei Instagram. Es ist eine Nachforschung und eine Reise. Ihr seid willkommen. Heute genügt es, ein Profil in sozialen Netzwerken zu erstellen, um Kunst zu teilen oder zu genießen, egal woher die Werke kommen und wo sie sich befinden. Bleibt aber die kulturelle Identität der Autor*innen nicht auf der Strecke? Können die Werke einem Land zugeordnet werden?
Was meint ihr? Als Stoff zum Nachdenken stellt euch osTraum 7 georgische Künstler*innen vor, die unserer Meinung nach überragend sind.
7. Levan Songulashvili
Levan ist ein georgischer Künstler aus den USA. Seine Werke, die meist Schwarz-Weiß sind, sehen trotz der Monochromie nicht düster aus. Die sanfte Dynamik auf seinen Leinwänden – als würde wir mit ihm in die Welt der Fantasie eintauchen. Levans Kunstwerke sind tief psychologisch und berühren sehr abstrakte Themen, die sich mit dem Unbewussten befassen.
6. Rusudan Khizanishvili
Bunte Farben und abstrakte Handlungsstränge in den Werken von Rusudan faszinieren und ähneln einem Traum oder einer Illusion. Rusudan diskutierte in einem Gespräch mit osTraum, wer die Künstlerin des 21. Jahrhunderts ist und wie sie zur Kunst steht: „Jeder Künstler lebt im Hier und Jetzt, deshalb schafft er ein Produkt seiner Zeit. Er sucht nach sich selbst und möchte seine Ideen dem Betrachter vermitteln, um ihn zum Nachdenken zu bringen … entweder über die Werke oder über sich selbst – das kann niemand kontrollieren. Meiner Meinung nach sollte keine nationale Identität vorhanden sein, aber ein soziales oder ethnisches Thema, z. B. in der Konzeptkunst ist es immer gut und willkommen, aber in keiner Weise in der bildenden Kunst. Die Zeit der ethnisch erkennbaren Bilder ist in den längst vergangenen 1980er Jahren geblieben.”
5. Alexander Varvaridze
Abstrakte Kunst von Alexander Varvaridze ist faszinierend. Bei einer langen Betrachtung werden die Formen immer abstrakter und verwandeln sich in Farben und Emotionen. Es lenkt uns von den Gedanken darüber ab, was der Autor sagen wollte. Wir gehen zu unserer eigenen Interpretation über. Wir sind Zuschauer*innen im Kampf der Abstraktion, der Form und der Essenz.
4. Gia Bugadze
George Bughadze spezialisiert sich auf Gemälde und Fresken und zählt zu den bedeutendsten Künstlern des modernen Georgiens. Er gestaltete die Georgische Orthodoxe Kirche in Paris und die Martin-Luther-Kirche in Berlin. George gibt seiner Fantasie, die sich in seinen großformatigen Werken widerspiegelt, die volle Freiheit.
3. Irma Kusiani
Kuziani betrachtet nicht nur Georgien, sondern auch die Ukraine als ihre Heimat, weil sie den größten Teil ihres Lebens in diesen beiden Ländern verbracht hat. Ihre unglaublichen Werke ähneln Illustrationen, entweder für Fashion oder für ein Märchenbuch. Achtet auch auf die erstaunliche Verflechtung von Pflanzen- und geometrischen Motiven.
2. David Datuna
Noch ein georgischer Künstler, der in den Vereinigten Staaten lebt. Er untersucht das Thema des öffentlichen Bewusstseins und die Bedeutung der kulturellen Identität. David verwendet eine Vielzahl von Methoden, Ausdrücken und Materialien. In seiner Arbeit diskutiert der Künstler über solche Themen wie Realität und Illusion, Individualität der Wahrnehmung und Objektivität.
1. Oleg Timchenko
Ein unglaublich vielseitiger Künstler, dessen Werke sowohl Märchenmotive und Stadtlandschaften als auch modische Poster enthalten. Die Themen Migration und Bewegung sind darin zentral. In seinen Gemälden findet ihr Elemente aus verschiedenen Ländern und Epochen. Oleg ist ein Künstler, der die Welt mit großer Liebe erforscht und dem Betrachter wie ein Kind davon erzählt.
Die innere Welt des Menschen wird heutzutage nicht weniger wichtig als das soziale Leben. Vielleicht ist die Künstler*in des 21. Jahrhunderts eine Person, welche die tiefe Psychologie des Menschen erforscht, mit seinen Betrachtern in der Sprache der Emotionen kommuniziert und zur Reflexion anregt.
Welche Künstler*innen aus unserer Liste haben euch gefallen?
Bildquelle aus der Titelgrafik: D. Datunas Instagram
osTraum auf Facebook