Fundstück des Monats: NO WÓDKA

Was wird mit der polnischen Kultur spontan assoziiert? Volksmusik, katholische Kirche, Chopin und Wodka? Genau um Wodka soll es hier nicht gehen. Um die anderen auch nicht. Polen ist so viel mehr. Es geht um polnisches Design.

Mit Design verbinden die meisten Skandinavien, Italien oder Frankreich. Doch mittlerweile gibt es auch Design aus Polen. Bei einer genaueren Betrachtung gibt es aber der kreativen polnischen Geist nicht erst seit dem Fall des Sozialismus. Auch in Nachkriegspolen gab es bereits gelungene Design-Stücke für den Alltag, wie dieses Teller-Set aus den 1950-er oder der Teppich aus den 1960-er Jahren beweisen:

Das Design blieb aber meistens hinter dem Eisernen Vorhang und wurde bestenfalls in andere Brüder-Staaten exportiert. Der Berliner Laden NO WÓDKA ist aus der Perspektive ein Revival des fast vergessenen Kulturerbes. Unweit der U2 Eberswalder Straße werden aber keinesfalls Antiquitäten angeboten, sondern Gewerbekunst des 21. Jahrhunderts.

Einige Stücke der jungen Mode haben Bezüge zu polnischen und post-sozialistischen Realien, z.B. der Landwirtschaft (Bettwäsche mit Strohmuster) oder Papp-Plattenbauten zum selber bauen.

Andere Stücke, und sie machen den dominanten Teil aus, sind völlig losgelöst davon. Porzellantassen aus Puppenköpfen, kubistische Vogel-Vasen oder stilvolle Möbel – irgendwo zwischen Vintage und Bauhaus.

Viele der Stücke können live im Laden angeschaut, angefasst und bestaunt werden. Eine noch größere Auswahl gibt es im Online-Shop. Das polnische Design ist im Gegensatz zum skandinavischen (noch) zu relativ moderaten Preisen zu haben. Wartet aber nicht zu lange. Die Sachen sind ästhetisch sehr ansprechend und bald werden alle davon erfahren.


Den Laden findet ihr hier:
NO WÓDKA
Pappelallee 10
10437 Berlin


Oder Online:
www.nowodka.com


osTraum auf Facebook
Fotos mit NO WÓDKA-Produkten © osTraum

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.