„Aus Sachgründen abwesend“ schreibt die Dozentin der philologischen Fakultät an der Universität Belgrad und verlässt das Universitätsgebäude. März 1999. Ex-Jugoslawien. Das Zuhause ist kein Zuhause mehr.
Nato-Luftangriff, Unruhe, Kriegszustand. Drei Frauen, gefangen in einer Wohnung in Pristina. Die Stadt ist umgeben von Serben – von Nachbarn, die keine Freunde mehr sind.
„Kleiner sauberer Krieg“ von Elvira Dones ist das Zeugnis eines Zeitumbruchs, eines Epochenwechsels im Leben der Buchprotagonist*innen, aber auch des ganzen Landes. Jenes Landes, das es heute nicht mehr gibt.
Leise und unauffällig drängt der Krieg in den Alltag ein. Er ist vom Himmel gekommen und wurde zu einer Fallgrube für die Menschen auf dem Boden.
„Kleiner sauberer Krieg“ ist die Geschichte von drei Frauen – Rea, Nita und Hana – im Kosovo-Krieg. Hautnah und erschreckend ist das Buch der schweizerisch-amerikanischen Schriftstellerin. Mit wenigen Worten schafft sie es, dem Krieg ein Gesicht zu geben. Eine Ärztin, die sich jeden Tag keinen Platz wegen Angst um das Leben ihrer Kinder findet. Ein serbischer Soldat, der hasserfüllt auf Albaner schießt. Liebe und Hass. Tod und Rettung. Hoffnung und Verzweiflung.
Fast 20 Jahre nach den im Buch beschriebenen Ereignissen ist der Eindruck des Geschehens genauso nah wie 1999. Der Krieg kann eine*m hinter jeder Ecke auflauern und kommt dann, wenn er am wenigsten erwartet wird. Er zerschmettert dein Leben, ändert radikal deine Pläne. Aber du bist trotzdem dankbar, wenn du am Leben bleibst. „Das war unser Krieg. Das wollte ich auf meine Art erzählen“, schreibt Elvira Dones. Erschreckend echt ist ihr Bericht über den Kosovo-Krieg. Wir erleben ihn selbst und verpassen kein einziges Detail.
Das war ein kleiner und sauberer Krieg. Von außen. Ein langer und blutiger Krieg. Von innen. Denn jeder Krieg ist lang und jeder Krieg ist blutig. Es gibt keine sauberen Kriege. Und wer das bezweifelt, hat keinen Krieg selbst erlebt.
Elvira Dones
2018 INK PRESS
Bildquelle (Titelbild): Eigene Aufnahme, Buchcover © INK PRESS
osTraum auf Facebook