Der Literaturkritiker Đorđe Krajišnik blickt auf einige regionale Schriftsteller*innen, die Wellen schlagen. Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Kosovo 2.0 veröffentlicht und ist hier mit Erlaubnis ins Deutsche übertragen und wiederveröffentlicht worden.
Literatur, die in den Balkanländern geschrieben wurde oder von Schriftsteller*innen aus der Region stammt, gewinnt international zunehmend an Bedeutung.
Mit Themen wie Krieg, Exil, Migration und dem Verfall eines Wertesystems, die oft Gegenstand ihrer literarischen Werke sind, nehmen Autor*innen wie Aleksandar Hemon, Slavenka Drakulić, Dubravka Ugrešić, Saša Stanišić und Faruk Šehić seit einiger Zeit wichtige Plätze in der modernen Weltliteratur ein.
Einige Autor*innen schreiben in ihrer Muttersprache in ihren Herkunftsländern, während viele aus Ländern schreiben, in denen sie ihre neue Heimat gefunden haben, in der Sprache, die sie angenommen haben, nachdem sie ihr Geburtsland verlassen haben, entweder als Flüchtlinge oder Migrant*innen.
Aber abseits der “großen Namen” gibt es so viele Autor*innen, die aus dem Balkan oder über den Balkan schreiben, die man einfach lesen sollte.
Zweifellos könnte diese Liste noch viel länger sein, aber hier ist meine Auswahl von sieben, die ihr euch merken solltet.
7. Damir Karakaš (Kroatien, 1967)
Das Werk von Damir Karakaš ist sehr authentisch und zweifelsohne ein literarisches Phänomen auf dem Gebiet der postjugoslawischen Literatur.
Seit der Veröffentlichung seines Erzählbandes “Kino Lika” im Jahr 2008 bis zu seinem Roman “Blue Moon” und der romanhaften Vollendung mit dem Titel “Erinnerung an den Wald“ hat Karakaš seinen persönlichen charakteristischen Ansatz und ein besonderes literarisches Modell aufgebaut, das ihn als einen Schriftsteller zeigt, der tief über seine Bücher nachdenkt.
In seinem Schreiben und seiner Sprache macht er keine Kompromisse, weder mit den Kernthemen des Balkans, noch mit den Menschen selbst, die in den Mahlstein der Geschichte und der politischen Systeme geworfen werden.

Ein spezifisches Merkmal dieses Autors ist, dass er auf der Suche nach der Verbindung zwischen Raum und Zeit in seinen Büchern eine ganze literarische Welt um die Lika-Region (den Teil Kroatiens, aus dem er stammt) gebaut hat und sie als zentralen Schauplatz des Dramas und der Tragikomödie seiner Helden in die Literatur einführt.
Ausgehend von dieser Welt durchdringt Karakaš von Buch zu Buch mit komplexen Formen ein traditionelles Milieu, sucht nach jenen Rissen und Verschiebungen, die die Pseudologie einer patriarchalischen Gesellschaft mit subtilen sprachlichen Eingriffen direkt zersetzen, und bringt Figuren und Situationen hervor, die die ganze Dunkelheit der politischen und ideologischen Stürme des 20. Jahrhunderts zeigen.
Karakaš’ jüngstes Buch “Das Fest” (original: „Proslava“) führt erneut ein klassisches Verfahren in die Literatur dieser Regionen ein; genauer gesagt zeigt es, dass eine starke Rahmenhandlung immer noch der wichtigste Aspekt für erfolgreiche Literatur ist.
osTraum: Karakaš’ Werke sind auf Deutsch im Folio Verlag und beim Dittich Verlag erschienen.
6. Arian Leka (Albanien, 1966)
Arian Leka ist ein Autor, der nach dem Prozess der Demokratisierung in Albanien einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde; er stellt eine literarische Avantgarde dar, die sich von Enver Hoxhas sozialistischem Realismus in der Literatur als dominantem Ansatz gelöst hat.
Als Schriftsteller ist er, wie wir an der Art und Weise sehen, wie er seine Geschichten in “Der Rücken des Ehemanns” (original: „Muževljeva leđa“) gestaltet, zweifellos mit der Literatur des sozialistischen Realismus aufgewachsen, aber dann hat er sich als Autor davon entfernt und diese Grundlage für die Entwicklung seines Erzählstils genutzt, der heute, so wage ich zu behaupten, einen der originellsten literarischen Ansätze in diesem Teil Europas darstellt.
Lekas Literatur beschäftigt sich fast exzessiv mit der Beziehung zur Vergangenheit, von der geschlossenen totalitären Vergangenheit während der Herrschaft von Enver Hoxha, dem obersten Führer, der von 1944 bis 1985 an der Spitze des Staates stand, bis hin zur Gegenwart, die unweigerlich von der Vergangenheit bestimmt wird, wie sie durch diese schmerzhafte Wunde repräsentiert wird, oder besser gesagt, durch das tiefe Trauma einer Gesellschaft.

Hier setzt die Literatur von Leka an. “Der Rücken des Ehemanns” sowie die essayistischen Bücher “Elf akustische Essays“ und “Dollap” richten ihren Fokus auf die Konfrontation mit den zentralen Erschütterungen der albanischen Kultur. (Allerdings ist es mit Blick auf Lekas Werk schwierig, von klaren Genre-Klassifizierungen zu sprechen, wenn man bedenkt, dass der Autor in seinen Texten ständig die Genre-Perspektiven wechselt.)
Angefangen von der Fülle an Geschichten über Abwanderung und Entleerung der Bevölkerung – die seit mehr als einem Jahrhundert das Land verlässt – über die Texte, die sich mit Generationenkonfliktet und Traumata aufgrund der Isolation durch das Hoxha-Regime beschäftigen, bis hin zu den Aufzeichnungen von Lekas Heimatstadt Durrës und das Meer – das in einem Fall den Weg in eine “bessere Welt” und in einem anderen Fall eine bedrohliche Kraft repräsentiert – taucht Leka tiefer in die Spalten einer Kultur ein. Zwar scheinen diese Spalten auf den ersten Blick unsichtbar zu sein, stellen sie in Wirklichkeit die entscheidenden Störungen dar, die das Leben eines Menschen auf den Kopf stellen.
osTraum: Die Literatur von Arian Leka ist auf Deutsch im Anthea Verlag erschienen.
5. Emina Smailbegović (Bosnien und Herzegowina, 1996)
Emina Smailbegović ist eine junge Schriftstellerin und Musikwissenschaftlerin aus Breza, sowie Doktorandin an der Universität La Sapienza Roma in Rom.
Mit Anfang zwanzig hat die Autorin mit ihrem Debütroman, der 2020 veröffentlicht wurde, ein literarisches Werk geschaffen, das die etablierten Grenzen des Erzählens in der jüngeren bosnischen und herzegowinischen Literatur deutlich verschiebt.
“Via Appia” ist ein seltenes und gelungenes Beispiel für eine Schriftstellerin, die sich aus gutem Grund der Literatur zuwendet. Das Erstaunliche ist, dass sie ganz natürlich und beiläufig schreibt, während der Roman ein Produkt des Bedürfnisses ist, eine Geschichte mit künstlerischen Mitteln zu erzählen.
Der Held dieses Romans, Kozimo Meštrović, ist ein untypischer Protagonist, der alle Unzulänglichkeiten der Generationsprosa umgeht. Kozimo erzählt seine Geschichte aus Genua; es ist die Jahrtausendwende und er erinnert sich an die stürmischen Tage seiner Jugend zu Beginn der 1990er Jahre, als der Schnee plötzlich das Mittelmeer bedeckt.

Der Protagonist ist italienisch-slowenischer Abstammung: Eine Seite seiner Familie ist italienisch (aus Rom), mit einer katholischen Familientradition; während die andere jugoslawisch ist (aus Dubrovnik), mit Sympathien für einen Großvater, der Kommunist und Atheist ist.
Diese Auswahl einer spezifischen Figur, unbelastet von den Standard-Identitätsrahmen unserer Literatur, ist eine außergewöhnlich kühne Entscheidung von Smailbegović. Sie umgeht die typische Verstrickung des Helden in unmittelbare Ereignisse und nutzt die Zweideutigkeit seiner Identität, um einen komplexen Weg zu schaffen, auf dem der Held sich selbst und der Welt um ihn herum gegenübersteht.
Auf diese Weise wird das Drama des jungen Menschen an der Jahrtausendwende durch weitreichendere Konsequenzen dargestellt. Dem Autor gelingt es, durch diese Umlenkung ein überzeugendes Bild der Jahrtausendwende zu zeichnen und den Leser in eine vielschichtige Geschichte über eine Zeit einzuführen, die unsere Zivilisation bis ins Mark verändert hat.
Der*die Leser*in folgt Kozimos Abenteuern, seinen Reisen nach Ägypten, Venedig, Genua, Dubrovnik und Rom, und wird durch die Suche nach einem eigenen Weg mit einem authentischen menschlichen Drama konfrontiert.
osTraum: Das Buch von Emina Smailbegović ist bisher noch nicht auf Deutsch erschienen.
4. Stevo Grabovac (Bosnien und Herzegowina, 1978)
Stevo Grabovac ist ein Schriftsteller aus Bosanski Brod, dessen erster Roman, “Mulatto Albino Moskito” (orig.: Mulat albino komarac), Anfang des Jahres im Imprimatur Verlag in Banjaluka erschienen ist.
Der Autor erzählt von der verlorenen Generation, die während der mörderischen Kriege in Jugoslawien noch minderjährig war und daher nicht direkt daran teilgenommen hat. Doch im Prozess des Heranwachsens, umgeben von Gewalt in ihrer brutalsten Form, wurde die Generation von diesen Ereignissen voll geprägt.
Wenn wir es so ausdrücken, können wir nicht sagen, dass dies in den literarischen Kreisen der Region etwas Unbekanntes ist, denn viele Schriftsteller*innen haben sich bemüht, über den Krieg und die Nachkriegszeit aus der Perspektive der Generation zu sprechen.
Was jedoch das literarische Werk von Grabovac von vielen anderen schöpferischen Arbeiten, die sich mit ähnlichen Themenkreisen befassen, abhebt, ist die Tatsache, dass es diesem Autor gelingt, seinen Roman über die ständige Wiederholung bekannter Fakten zu erheben. Stattdessen bemüht sich der Autor, einen Charakterhelden zu schaffen, mit dem er eine einzigartige Geschichte über das Aufwachsen in der Grenzstadt Bosanski Brod, über die kriegsbedingte Gewalt, aber auch über die apathischen und zerfallenen Nachkriegsstädte erzählt, die alle Vorstellungen von einer zukünftigen unerreichbaren Utopie verloren haben.

“Ich bin 27 Jahre alt und habe keine Zukunft vor mir”, sagt der von Grabovac geschaffene Held an einer Stelle.
Die Atmosphäre dieses Romans ist vor allem mühsam; sie zeugt von einem allgemeinen Zerfall, bei dem sich ein Mensch bis zur Unkenntlichkeit verbiegt.
Grabovac erzählt die Geschichte nicht auf eine lineare Weise. Obwohl in der ersten Person erzählt, geht sie über die Form einer Beichte hinaus; durch häufige Wechsel des zeitlichen Schauplatzes, der in drei Richtungen geht (Frieden, Krieg und Nachkrieg), wird ein dynamischer Effekt erzielt, der diesen Roman für den*die Leser*in leicht lesbar macht. Das heißt aber nicht, dass dies ein Text ohne Nachdenklichkeit ist.
Im Gegenteil, Grabovac beweist ein äußerst präzises Geschick für den erzählerischen Aufbau, spielt mit Ironie und traumhaften Einsprengseln und erreicht dadurch einen fließenden Textrhythmus, aus dem er schöpft und den Schrecken der Szene erzeugt.
osTraum: Das Buch von Stevo Grabovac ist bisher noch nicht auf Deutsch erschienen.
3. Jasna Dimitrijević (Serbien, 1979)
Jasna Dimitrijević hat in ihrem ersten Erzählband mit dem Titel “Anerkennung” (orig.: „Prepoznavanja“) bewiesen, dass sie eine Autorin ist, die außerordentlich kompetent im Umgang mit der Form der Kurzgeschichte ist.
Dimitrijevićs Erzähldebüt zeigt sie als eine Autorin, die sich der Geschichte mit einem akribischen Sinn für Details und mit gut durchdachten, kompositorischen Lösungen nähert. Der begrenzte Raum, den Kurzgeschichten bieten, erfordert die Fähigkeit zur Prägnanz, aber auch die Fähigkeit, auf den Rhythmus der Geschichte zu hören. So erhält die Geschichte in ein paar Zügen ihre Essenz und wird dabei nicht auf eine banale Anekdote reduziert.

Mit ihrem neuesten Buch, “Fibonacci-Sequenz” (orig.: „Fibonačijev niz“), macht Dimitrijević dort weiter, wo sie mit ihrem vorherigen Buch aufgehört hat. Einmal mehr zeigt sich, dass diese Autorin über ein literarisches Momentum verfügt, das vor allem auf wirkungsvollen Details besteht, auf einem kleinen Knacks, der die existenziellen Abgründe ihrer Helden vor den Augen des Lesers aufreißt.
Mit klaren Zügen, den Wendungen der Realität folgend, nutzt die Autorin den Wechsel der Register, um erneut eindrucksvoll ihr Geschick in der Gestaltung von Kurzgeschichten als Erzählform zu demonstrieren, wobei sie sich durch verschiedene Charaktere bewegt.
Im Vergleich zu “Anerkennung” entwickelt Dimitrijević hier ihre Herangehensweise weiter. Ihr neuestes Buch demonstriert die engagierte Arbeit an der Schärfung des stilistischen Prozesses und das Finden noch besserer Lösungen, um die Geschichte so effektiv wie möglich bis zum Ende zu erzählen.
osTraum: Die Bücher von Jasna Dimitrijević sind bisher noch nicht auf Deutsch erschienen.
2. Goce Smilevski (Mazedonien, 1975)
Goce Smilevski ist ein Autor spezifischer romanhafter Biographien historischer Persönlichkeiten. Zu seinen bekannten Romanen gehören “Gespräch mit Spinoza” und “Freuds Schwester”.
In seinem jüngsten Roman “Heloise oder die Wiederkehr der Worte” greift Smilevski durch die Verwendung eines thematischen Rahmens erneut auf die Geschichte historischer Frauen zurück, die im Schatten der Männer geblieben sind.
In diesem Sinne handelt es sich um eine prosaische Tendenz, die eine fiktionalisierte romanhafte Biographie von Frauen aufbaut, während sie den historischen Rahmen der tatsächlichen Person berücksichtigt und so versucht, eine einperspektivische romantisierte Geschichte zu dekonstruieren, die in einen Rahmen gestellt wurde, der nur ein Echo der dominanten männlichen Perspektive darstellt.

In “Heloise oder die Wiederkehr der Worte” versucht Smilevski eine vielschichtige Erzählung aufzubauen, in der – neben dem Schicksal der historischen Frauen – eine ganze Reihe weiterer Elemente zusammenfließen, die die Geschichte komplexer machen und eine Bühne schaffen, auf der sich das tragische und dramatische Leben seiner Heldin abspielt. Diesmal bezieht Smilevski als historische Grundlage für seinen Roman die mittelalterliche Geschichte der verbotenen Liebe zwischen Heloise und Abelard ein, mit dem Ziel, eine Art historische Entsprechung für Tristan und Isolde zu schaffen.
Doch so laut diese klassische französische Liebesgeschichte auch sein mag, der Fokus des Romans von Goce Smilevski erschöpft sich nicht in der Rekonstruktion ihrer berühmten Details. Auf der Suche nach einer historischen Quelle für diese Geschichte enthüllt Smilevski nämlich, dass die Briefe von Abelard und Heloise, die in der Pariser Bibliothek aufbewahrt wurden, möglicherweise keine völlig authentische Quelle waren.
Tatsächlich ist es nach Ansicht einiger Forscher Abelard, der alle Briefe, auch den von Heloise, geschrieben hat, um seine Biographie für die Ewigkeit zu “schmieren”. Ausgehend von dieser Abwesenheit von Heloises Stimme, als erste Untersuchung des Romans, zeigt der Autor authentische literarische Fiktion auf der Suche nach der fehlenden Stimme.
osTraum: Die Bücher von Goce Smilevski erscheinen auf Deutsch bei Matthes & Seitz.
1. Stefan Bošković (Montenegro, 1983)
Stefan Bošković ist Schriftsteller, Theaterautor und Drehbuchautor. Im Jahr 2013 gewann sein Debütroman “Ohrfeige” (orig.: „Šamaranje“) den Preis für das beste unveröffentlichte Manuskript in Montenegro. Er hat auch Kurzgeschichten und Theaterstücke in einer Reihe von Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht.
Sein Erzählband “Transparente Tiere” (orig.: „Transparentne životinje“) wurde bereits 2017 veröffentlicht. Konzeptionell handelt es sich um einen Erzählband, mit dem der Autor einen in “Ohrfeige” etablierten Ansatz weiterentwickelt.
Boškovićs Stil zeichnet sich durch einfaches Storytelling aus, mit häufigen Umkehrungen und Verdrehungen der erzählten Realität. Dadurch erhält seine Prosa, die meist in Blitzen oder Bildern geschrieben ist, einen poetischen Rhythmus.
Das thematische Register von Boškovićs Geschichten in “Transparente Tiere” führt den Leser aufgrund der Szenerie und des in diesem Buch vorhandenen Gefühls der Verdrängung in eine einzigartige Postapokalypse ein.
Es ist außerdem möglich zu sagen, dass die 14 in diesem Buch präsentierten Geschichten auch als Notenblätter funktionieren, da jede Geschichte ein Element innerhalb einer musikalischen Anordnung zu sein scheint, wie Vladimir Arsenić im Vorwort bemerkt.

Mit anderen Worten: Bošković leitet mit “Transparente Tiere” eine Symphonie einer postapokalyptischen Zeit ein, angesichts derer der Mensch zu einem bloßen Ding oder einer Funktion wird. Ein entfremdeter Roboter, frei von Emotionen und Gewissen.
Deshalb erscheinen die Helden von Boškovićs Kurzprosa als vorbelastete, unausgeglichene und nervenschwache Kreaturen, die in ihrer schlafwandlerischen Trance umherirren, unfähig, feste Beziehungen zu knüpfen, und deren Verbindungen zur Realität abgebrochen sind. Deshalb ist diese Welt brutal, blutig und gewalttätig.
osTraum: Die Bücher von Stefan Bošković sind bisher noch nicht auf Deutsch erschienen.
Der Originaltext wurde von Đorđe Krajišnik geschrieben und ist hier auf Englisch verfügbar. Wir danken Kosovo 2.0 für die Zusammenarbeit und können nur empfehlen mal einen Blick auf die Website zu werfen!
osTraum bleibt werbe- & kostenfrei für alle!
Unterstütze osTraum auf >>>Patreon<<<
osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram
Bildrechte Buchcover: die jeweiligen Verlage (Folio Verlag, Anthea Verlag, Golub 2015, buybook, Nova Knjiga, imprimatur und Matthes & Seitz).