Interview mit Balkanium – Dem Fotojournal für den Balkan

Balkanium ist ein neues und ambitioniertes Fotografie-Magazin. Doch geht es dabei um viel mehr als nur schöne Bilder zu präsentieren. Es geht um die Schaffung einer Plattform und eines Netzwerks über Grenzen hinweg. Die Gründerin Anđela Petrovski hat sich dankenswerter Weise Zeit für ein osTraum-Interview genommen:

osTraum: Welche Idee verfolgst Du mit der Gründung von “Balkanium”? Was willst Du in den nächsten 1-2 Jahren erreichen?

Balkanium: Ich habe Balkanium als meine Masterarbeit in Dokumentarfotografie gegründet. Das Hauptziel ist, dass Balkanium eine Plattform für eine positivere Sicht auf den Balkan und die Beziehungen zwischen den Menschen wird. Menschen im Allgemeinen, das normale Leben, nicht Institutionen, Politiker usw. Geschichten über das Leben. Das Leben kann in jeder Ecke der Erde schön und hart sein, und das ist etwas, das wir alle gemeinsam haben. Ich konzentriere mich nur auf den Balkan, weil die Vorurteile zwischen den Nationen in der breiten Öffentlichkeit (aka den Medien) sehr stark sind, und das berührt mich sehr. Ich möchte das Leben zwischen der schwarz-weiß Sichtweise zeigen. Es gibt keine gute und böse Nation, Religion, Land…

Außerdem haben wir auf dem Balkan ähnliche, ja fast dieselbe Kultur, Traditionen und sogar Unterschiede, die zum Reichtum, zur Schönheit und zum Potenzial dieser Region beitragen.

Balkanium soll zunächst ein Ort sein, der Menschen, Fotograf:innen und Künstler:innen aus dem Balkan miteinander verbindet. Dann, in 1-2 Jahren, hoffe ich, dass wir gemeinsam dafür kämpfen werden, die Menschen durch Festivals, Ausstellungen, Vorträge und Workshops zu verbinden. Alles, was die Fotograf:innen zusammenbringt, damit sie einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten können.

osTraum: Wie würdest Du die aktuelle Situation von Fotograf:innen und Künstler:innen in den Balkanstaaten und insbesondere in Serbien beschreiben? Was siehst Du als die größten Herausforderungen an?

Balkanium: Aufgrund der sehr schwierigen Lage von Fotograf:innen und Künstler:innen in dieser Region, des Mangels an Arbeitsplätzen und Redaktionen, der wirtschaftlichen Situation und vieler anderer Probleme versuchen die Menschen einfach zu überleben. Und das gibt ihnen keine Hoffnung und Motivation. Ich sehe verdammt viel Potenzial, so viele talentierte und intelligente junge Menschen aus allen Balkanländern. Ich sehe, dass sie einen Anschluss suchen. Aber das Problem ist der Mangel an Hoffnung. Ich weiß, dass es schwierig ist und dass die Welt im Moment so chaotisch ist, wie eh und je. Aber ich frage mich, wie wir die Herausforderung meistern können, nicht aufzugeben, auch wenn es schwer ist. Vielleicht würde ein Zusammenhalt und mehr Kommunikation mehr Inspiration bringen, um unsere Kreativität für Veränderungen einzusetzen.

osTraum: Gibt es etwas, auf das Du dich in den Geschichten, die Du präsentieren willst, besonders konzentrieren möchtest?

Balkanium: Ich weiß, was ich nicht präsentieren möchte. Einseitige Geschichten, alles, was diese oder jene politische Institution fördert. Balkanium ist ein neutraler Ort, an dem jeder willkommen ist und der bereit ist, unterschiedliche Vorlieben und Ansichten zu respektieren. Ich möchte Respekt und Verständnis für Balkanium vermitteln. Durch Geschichten aus dem Alltag.

Es gibt Spannungen, aber mein Punkt ist, dass uns NUR das präsentiert wird. Wenn ich aufwache, höre ich in den Nachrichten von dem Konflikt im Kosovo. Serbische oder albanische Gruppen haben das und jednes getan. Wo sind die Nachrichten, zum Beispiel über das DocuFest in Prizren, wo Menschen verschiedener Nationalitäten zusammenkommen, Kunst machen und darüber diskutieren, wie man die Welt verbessern kann?

osTraum: In Deinem Blog-Eintrag zum Hintergrund von Balkanium verweist Du auf die Vielfalt der Kulturen und Religionen auf dem Balkan. Wie beurteilst Du den Stand dieser Vielfalt und der gegenseitigen Toleranz? Hat sie sich in den letzten Jahren verändert?

Balkanium: Einige Gebiete auf dem Balkan sind nicht multikulturell, andere sind es sehr. Es gibt große Unterschiede zwischen den Menschen aus diesem und jenem Teil. Menschen, die keinen Kontakt zu anderen Kulturen haben, haben mehr Vorurteile, weil sie niemanden kennengelernt haben und nur das sehen, was ihnen in den Massenmedien präsentiert wird. Und was ihnen präsentiert wird, sind nur Konflikte, schlechte Nachrichten, Gerüchte über Kriege usw. Wie könnten sie dann etwas Positives über diese “gewalttätigen” Nationen oder Gruppen von Menschen denken? So kommen dann Verallgemeinerungen zum Tragen. Und trennen uns. Für Menschen, die nicht zu den Multikulti-Teilnehmern gehören, glaube ich, dass Inklusion die Lösung ist, aber es ist eine Utopie. Die Menschen wollen von Tag zu Tag überleben, müssen keine Zeit aufwenden, um Kulturen kennenzulernen, usw. ABER die Medien können sie mit Dingen konfrontieren, die ihre Meinung beeinflussen und ihnen verschiedene Blickwinkel zeigen, nicht nur einen.

Dann gibt es multikulturelle Orte. Große multikulturelle Orte. Wenn Du diese Orte besuchst, wirst Du sehen, dass es keinen Bedarf an Toleranz gibt. Die Menschen leben zusammen. Muslime besuchen “Slavas” aus orthodoxen Städten, Christen respektieren muslimische Feiertage. Sie teilen ein Leben. Ich sage das nicht ohne Erfahrung. Ich habe das erlebt. In Serbien, in Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Bulgarien. Es gibt Frieden und er sollte mehr gefördert werden.

Natürlich, für diejenigen, die mir sagen, ich solle die rosarote Brille abnehmen: Ja, es gibt Idioten auf dem Balkan, ich gratuliere allen, die das bemerkt haben. Extremisten gibt es in jedem Land und an jeder Ecke. Auf der ganzen Welt, nicht nur auf dem Balkan. Aber sie bekommen die ganze Aufmerksamkeit. Und sie sind die Minderheit. Aber eine laute Minderheit. Es gibt Spannungen, aber mein Punkt ist, dass uns NUR das präsentiert wird. Wenn ich aufwache, höre ich in den Nachrichten von dem Konflikt im Kosovo. Serbische oder albanische Gruppen haben das und jenes getan. Wo sind die Nachrichten, zum Beispiel über das DocuFest in Prizren, wo Menschen verschiedener Nationalitäten zusammenkommen, Kunst machen und darüber diskutieren, wie man die Welt verbessern kann? Oder eine Geschichte über die Freundschaft zwischen einem Albaner und einem Serben? Denn es gibt so viele davon.

Deshalb schaue ich nicht fern, lese keine Nachrichten, ich lebe das Leben und beobachte und lese Menschen und mit Menschen. Und diesen Ansatz möchte ich mit meiner Arbeit vermitteln.

osTraum: Du erwähnst auf deinem Blog auch das “BIGZ”-Gebäude in Belgrad, sein Erbe und seine Bedeutung für die Kulturszene, kannst Du das etwas näher erläutern? Was ist die Geschichte und der Status des Gebäudes?

Balkanium: Ja, ich habe einen Monat dort verbracht, um den Umzug zu dokumentieren und einen Dokumentarfilm zu drehen, der das Licht der Welt erblicken wird, wenn ich andere Teile des Films fertiggestellt habe.

Bildquelle

Bigz ist ein sehr wichtiges und schönes Stück moderner Architektur, das von der Architektin Dragiša Brašovan entworfen wurde. Zuerst war es ein sehr berühmtes und gutes Verlagshaus. Nachdem das Unternehmen in den Ruin getrieben wurde, geriet das BIGZ-Gebäude in eine Art Schwebezustand. Misstrauische Eigentümer verkauften es usw., und es wurde aufgegeben. Aber in den 2000er Jahren begannen Künstler wegen der billigen Mieten, Räume zu mieten. Das ging so weit, dass das ganze Gebäude zu einer Stadt wurde, in der es jede Art von Kunst gibt. Musikstudios, Malstudios, Sportstudios, Cafés, DJ-Sets und ein großer und schöner Glitch in der Matrix werden der Belgrader Kunstszene und den Menschen dort einen unvergesslichen Stempel aufdrücken.


Es war erstaunlich. Leider wurde das Gebäude 2021 verkauft und soll ein Geschäftszentrum werden. Hunderte von Künstlern mussten ausziehen. Das ist sehr traurig für die alternative Underground-Szene in Belgrad. Wir alle hoffen, dass ein anderer Ort in Belgrad ein Zuhause für diese Leute wird und dass dieses Netzwerk wieder zu existieren beginnt.

osTraum: Du konzentrierst dich auf das Leben auf dem Balkan. Hier in Deutschland hat man den direktesten Kontakt mit dem Balkan durch die Menschen, die hierher gezogen sind oder hier arbeiten. Einwanderung ist also ein starkes Element. Wie siehst Du den Einfluss von Menschen, die aus der Region wegziehen, im Allgemeinen und im Besonderen auch in den Foto-Stories dargestellt?

Balkanium: Für mich ist Migration ein natürliches Phänomen, denn ich wurde 1991 geboren, als das Verlassen der Region normal war. Es war Krieg. Es wäre sehr interessant, Geschichten über Menschen zu veröffentlichen, die migriert sind, und ihre Sicht auf den Balkan zu schildern. Und umgekehrt. Das Einzige, was ich weiß, ist, dass es schwierig sein muss, wegzugehen, ganz gleich, ob der eigentliche Grund dafür schön ist, z.B. der Liebe wegen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es ist, wenn man gezwungen wird, wegzugehen. Deine Frage hat mich dazu gebracht, viel mehr darüber nachzudenken. Ich würde so viele Fragen haben, wenn ich eine Geschichte darüber schreiben würde. Und ich denke, ich werde es tun.

osTraum: Es scheint, dass die EU (und Deutschland) lange Zeit versucht haben, den Balkan zu ignorieren und die Länder auf Distanz zu halten. Vielleicht wird sich das durch den Krieg in der Ukraine ändern, aber das wird nicht einfach sein. Wie siehst Du die Wahrnehmung der EU und was würdest Du dir von der EU wünschen?

Balkanium: Ich verfolge nicht allzu viele außenpolitische Angelegenheiten und Beziehungen. Aber der Balkan ist Teil Europas, und ich erwarte von der EU, vor allem von denjenigen, die die Macht haben, uns zu unterstützen, dass sie uns hilft, uns in Richtung Frieden zu bewegen, aber mit gegenseitigem Verständnis, gegen die Schwarz-Weiß-Verallgemeinerungen, die es gibt, und Initiativen für all das zu ergreifen.

osTraum: Um ein wenig das Thema zu wechseln: Hast du Empfehlungen für Websites oder Initiativen, , um etwas tiefer in die Fotografie- und der Kulturszene auf dem Balkan einzutauchen?

Balkanium: Ich kann nur empfehlen, dem serbischen Fotokollektiv ”Kamerades” auf Instagram und ihrer Website zu folgen… Eine Gruppe talentierter, objektiver Fotografen, die das Leben und die Geschehnisse in der Region auf einzigartige, ehrliche und objektive Weise dokumentieren. Auch das erstaunliche alternative Theater Plavo Pozoriste. Oder das Fotokollektiv aus Bosnien und Herzegowina ”BH Fotografi”, den, Fotografen Armin Graca, Mitar Simikić, und das Fotokollektiv aus Rumänien ”documentaria.ro”.

Ostraum: Um mit einer positiven Frage zu enden: Was gefällt Dir am besten am Balkan und warum sollten mehr Menschen ihren Urlaub in der Region verbringen?

Balkanium: Wenn jemand Vorurteile über den Balkan hat, empfehle ich ihm, uns kennen zu lernen. Die schönsten Strände findet man in Kroatien, Albanien, Montenegro, Bulgarien… Die gastfreundlichsten und herzlichsten Menschen findet man in Bosnien und Herzegowina, in der Stadt Sarajevo mit ihrem orientalischen Flair, in Visegrad und auf der alten Brücke, die der berühmte Nobelpreisträger Ivo Andric in seinem Roman “Die Brücke über die Drina” beschrieben hat, sowie in der wunderschönen Natur und den Bergen der gesamten Region. Und überall gibt es hervorragendes Essen. Nordmazedonien und sein multikultureller Geist von Farben, Speisen und Menschen. Der Ohrid-See ist auch dabei.
Es gibt so viele Gründe, den Balkan zu besuchen.


Weitere Infos zu Balkanium:
www.balkanium.org
oder
Instagram


osTraum bleibt werbe- & kostenfrei für alle!
Unterstütze osTraum auf >>>Patreon<<<

osTraum auf Facebook
osTraum auf Instagram
osTraum auf Telegram


Fotos im Beitrag © Balkanium.org
Foto Anđela © Jelena Mitrovic

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.